• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Haase, Walter (4)
  • Schnell, Jürgen (4)
  • Oschatz, Bert (3)
  • Oswald, Rainer (3)
  • Quitt, Hubertus (3)
  • Späh, Moritz (3)
  • Weber, Lutz (3)
  • Wilmes, Klaus (3)
  • Zöller, Matthias (3)
  • Abel, Ruth (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (23)
  • 2015 (21)
  • 2012 (20)
  • 2017 (20)
  • 2014 (12)
  • 2018 (7)
  •  (5)
  • 2010 (2)
  • 2001 (1)
  • 2013 (1)
+ more

Document Type

  • Report (113) (remove)

Language

  • German (113) (remove)

Keywords

  • Gebäudehülle (5)
  • Außenwand (4)
  • Baustoff (4)
  • Bautechnik (4)
  • Bauwesen (4)
  • Bekämpfungsmittel (4)
  • Biozidgesetz (4)
  • Deutschland (4)
  • Fassadenbau (4)
  • Holzschutzmittelverordnung (4)
+ more

Institute

  • Universitätsbibliothek (7)
  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (4)

113 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin : HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (2018)
test
Baukulturbericht 2014/15 : gebaute Lebensräume der Zukunft - Fokus Stadt (2018)
h
Baukulturbericht 2016/17 : Stadt und Land (2018)
h
Baukulturbericht 2018/19 : Erbe - Bestand - Zukunft (2018)
h
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas. REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Die moderne Architektur ist seit Jahren bestrebt, transparente Gebäudehüllen zu realisieren. Die daraus resultierende hohe Nachfrage nach Konstruktionen aus Glas und Glasverbundwerkstoffen erfordert grundlegende Kenntnisse und Verständnis für die materialgerechte Auslegung und Dimensionierung aller beteiligten Baustoffe. Im Bauwesen wird aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen hauptsächlich Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Je nach nationalen Normen und Vorschriften ist die Verwendung von VSG bei absturzsichernden und begehbaren Verglasungen oder Überkopfverglasungen erforderlich. Aktuell bieten die vorhandenen DIN-Normen keine Möglichkeit, Verbundsicherheitsglas grundsätzlich bezüglich der Haftung und des Resttragverhaltens zu klassifizieren. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es daher Vorschläge für eine normative Regelung zu finden.
Baukultur Bericht 2020/21 : Öffentliche Räume
hk
Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur. Brücken aus aller Welt
Weltweit gibt es Hunderttausende von Brücken, rund 120.000 sind es an deutschen Bundesfernstraßen, Landstraßen und kommunalen Straßen – und es werden immer mehr. Brückenbauwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und Grundvoraussetzung für private Mobilität, aber auch für den reibungslosen Transport von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen. ... Die in dieser Broschüre dokumentierten Anwendungsfälle zeigen den Einsatz nichtrostender Stähle in Brücken für den Straßen-, Fußgänger-, Eisenbahnund Fahrradverkehr sowie die kombinierte Nutzung. Die Standorte befinden sich in heißen ebenso wie in kalten Klimazonen, im Binnenland ebenso wie in Küstenregionen.
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS : Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur energetischen Verwertung (2015)
Albrecht, Wolfgang ; Schwitalla, Christoph
t
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser (2011)
Amey, Frank
t
Untersuchungen zur thermischen Verwertung von Biomasse und heizwertreichen Abfallfraktionen als Sekundärbrennstoffe in Wärmekraftwerken (2001)
Bachhiesl, Mario
t
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018