• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Haase, Walter (4)
  • Schnell, Jürgen (4)
  • Oschatz, Bert (3)
  • Oswald, Rainer (3)
  • Schmidgen, Henning (3)
  • Späh, Moritz (3)
  • Weber, Lutz (3)
  • Wilmes, Klaus (3)
  • Zöller, Matthias (3)
  • Abel, Ruth (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (26)
  • 2012 (20)
  • 2015 (20)
  • 2017 (20)
  • 2021 (14)
  • 2014 (12)
  • 2018 (9)
  • 2020 (7)
  • 2016 (5)
  • 2022 (5)
  • 2010 (3)
  • 1888 (1)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 2000 (1)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
  • 2009 (1)
  • 2013 (1)
  • 2019 (1)
  • 2023 (1)
- less

Document Type

  • Report (114)
  • Book (72)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Preprint (2)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Habilitation (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (182)
  • English (13)

Has Fulltext

  • yes (195) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (195) (remove)

Keywords

  • Bautechnik (5)
  • Gebäudehülle (5)
  • Außenwand (4)
  • Baustoff (4)
  • Bauwesen (4)
  • Deutschland (4)
  • Drittmittel (4)
  • Energieeffizienz (4)
  • Fassadenbau (4)
  • Hochschule (4)
  • Raumordnung (4)
  • Wärmedämmverbundsystem (4)
  • Wärmeschutz (4)
  • Abdichtung (3)
  • Bauelement (3)
  • Berechnung (3)
  • Brandschutz (3)
  • DIN V 18599 (3)
  • Decke (3)
  • Energiebewusstes Bauen (3)
  • Faserverstärkter Kunststoff (3)
  • Flachdach (3)
  • Förderungsprogramm (3)
  • Gebäudeleittechnik (3)
  • Halle (3)
  • Haustechnik (3)
  • Hochbau (3)
  • Membrankonstruktion (3)
  • Normung (3)
  • Prüfstand (3)
  • Schalldämmung (3)
  • Schulgebäude (3)
  • Stahlbeton (3)
  • Technische Textilien (3)
  • Tragfähigkeit (3)
  • Trittschallschutz (3)
  • Weiterentwicklung (3)
  • Wirtschaft (3)
  • Wärmeisolierstoff (3)
  • Wärmepumpe (3)
  • Altbaumodernisierung (2)
  • Ausschreibung (2)
  • Baukonstruktion (2)
  • Bauplanung (2)
  • Bauökologie (2)
  • Bewehrung (2)
  • Brandprüfung (2)
  • Brettschichtholz (2)
  • Bürohaus (2)
  • Energieeinsparung (2)
  • Fassade (2)
  • Fenster (2)
  • Fensterbau (2)
  • Feuchtigkeitsschaden (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Geschossbau (2)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (2)
  • Hinterlüftung (2)
  • Holz (2)
  • Holzbau (2)
  • Holzkonstruktion (2)
  • Industriefußboden (2)
  • Isolierglas (2)
  • Klebeverbindung (2)
  • Leichtbau (2)
  • Lärmschutz (2)
  • Museum (2)
  • Nutzungsänderung (2)
  • Online-Publikation (2)
  • Plusenergiehaus (2)
  • Querkraft (2)
  • Raumklima (2)
  • Richtwert (2)
  • Rückbau (2)
  • Schichtwerkstoff (2)
  • Tageslicht (2)
  • Textilbeton (2)
  • Tragwerk (2)
  • Transparente Wärmedämmung (2)
  • Ultrahochfester Beton (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Verbundbauweise (2)
  • Verglasung (2)
  • Verlorene Schalung (2)
  • Wissenschaft (2)
  • Wohlbefinden (2)
  • Wohnungsbau (2)
  • Wärmerückgewinnung (2)
  • AAL-Technik (1)
  • Abdichtungsstoff (1)
  • Abfall (1)
  • Abwasser (1)
  • Adaptive Steuerung (1)
  • Adaptivregelung (1)
  • Aktive Schalldämpfung (1)
  • Akustische Eigenschaft (1)
  • Akustischer Resonator (1)
  • Altengerechtes Wohnen (1)
  • Ansteuerung (1)
  • Arbeitsklima (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsplatzbeleuchtung (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Atrium (1)
  • Ausbreitung (1)
  • Ausfugen (1)
  • Außenbauteil (1)
  • Außenluft (1)
  • Balkendecke (1)
  • Bauakustik (1)
  • Bauausführung (1)
  • Bauen im Bestand (1)
  • Baufehler (1)
  • Bauglas (1)
  • Baugruppe (1)
  • Bauhaus (1)
  • Baukosten (1)
  • Bauleistung (1)
  • Baunutzungskosten (1)
  • Bauphysik (1)
  • Bauplatte (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauqualität (1)
  • Bauschaden (1)
  • Bauteil (1)
  • Bauvergabe (1)
  • Bauvorhaben (1)
  • Bauwerk (1)
  • Befahrbarkeit (1)
  • Bekämpfungsmittel (1)
  • Bemessung (1)
  • Bemessungskonzepten (1)
  • Benchmarking (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschichtung (1)
  • Beschreibung (1)
  • Beton (1)
  • Betonbauteil (1)
  • Betonbauwerk (1)
  • Betonkonstruktion (1)
  • Betonprüfung (1)
  • Betonsanierung (1)
  • Betonschaden (1)
  • Betonstahl (1)
  • Betonzusatzstoff (1)
  • Betriebsdaten (1)
  • Betriebszustand (1)
  • Bewertung (1)
  • Bewertuung (1)
  • Bildung (1)
  • Bildverarbeitung (1)
  • Biomasse (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Biozidgesetz (1)
  • Bodenbelag (1)
  • Brache (1)
  • Brandlast (1)
  • Brandmeldeanlage (1)
  • Brücke (1)
  • Büroeinrichtung (1)
  • CAD (1)
  • Cellulose (1)
  • Checkliste (1)
  • Chemiefaserverstärkter Kunststoff (1)
  • Computersimulation (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerunterstütztes Verfahren (1)
  • Dachbinder (1)
  • Dachkonstruktion (1)
  • Datenmanagement (1)
  • Deformationsmessung (1)
  • Deleuze, Gilles (1)
  • Detail (1)
  • Dezentrale Energiespeicherung (1)
  • Dezentrale Wärmeversorgung (1)
  • Dichtungsbahn (1)
  • Doppelte Fassade (1)
  • Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
  • Drückendes Wasser (1)
  • Dämmplatte (1)
  • Dübelverbindung (1)
  • Dünnwandiges Bauelement (1)
  • Effizienzanalyse (1)
  • Einfamilienhaus (1)
  • Einleitung (1)
  • Emission (1)
  • Energieabsorber (1)
  • Energieausweis (1)
  • Energieberatung (1)
  • Energietechnik (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Europa (1)
  • Expandierbares Polystyrol (1)
  • Experimentelle Psychologie (1)
  • FMEA (1)
  • Faserbeton (1)
  • Faserverbundbauteil (1)
  • Fassaden (1)
  • Feasibility-Studie (1)
  • Fensterrahmen (1)
  • Fertigbauteil (1)
  • Festigkeit (1)
  • Feuchtigkeit (1)
  • Feuchtigkeitsmessung (1)
  • Feuerlöscher (1)
  • Flugasche (1)
  • Flurförderer (1)
  • Flussdiagramm (1)
  • Flächenverbrauch (1)
  • Formgebung (1)
  • Fotogrammetrie (1)
  • Fotovoltaikanlage (1)
  • Frostschutz (1)
  • Fugenmörtel (1)
  • Fundraising (1)
  • Funktioneller Gradientenwerkstoff (1)
  • Funktionsplan (1)
  • Funktionstextilien (1)
  • Fördermittel (1)
  • Förderung (1)
  • Fügekonzepten (1)
  • Gaswärmepumpe (1)
  • Gebäude (1)
  • Gebäudeplanung (1)
  • Gekrümmtes Tragwerk (1)
  • Geothermische Energie (1)
  • Gewirke (1)
  • Gipsplatte (1)
  • Gitterschale (1)
  • Glas (1)
  • Glasbau (1)
  • Grenzlast (1)
  • Großprojekt (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwässer (1)
  • Guattari, Félix *1930-1992* (1)
  • Hallendach (1)
  • Haustür (1)
  • Heizung (1)
  • Helligkeit (1)
  • Helmholtz-Resonator (1)
  • Herstellmethoden (1)
  • Hochfester Beton (1)
  • Hochleistungswerkstoff (1)
  • Holzbai (1)
  • Holzbauteil (1)
  • Holzbrücke (1)
  • Holzfaser (1)
  • Holzhaus (1)
  • Holzschutzmittel (1)
  • Holzschutzmittelverordnung (1)
  • Holzverbindung (1)
  • Hoschschule (1)
  • Häusliches Abwasser (1)
  • Hüttensand (1)
  • Immobilienwirtschaft (1)
  • Industriebau (1)
  • Informationsbedarf (1)
  • Informationsbeschaffung (1)
  • Informationsgesellschaft (1)
  • Informationssystem (1)
  • Informationstechnik (1)
  • Informationstechnologie (1)
  • Infrastruktureinrichtung (1)
  • Infrastrukturleistung (1)
  • Innenraumbeleuchtung (1)
  • Instandhaltung (1)
  • Instandhaltungsgerechte Konstruktion (1)
  • Instandsetzung (1)
  • Intelligenter Baustoff (1)
  • Intelligentes Stromnetz (1)
  • Internet (1)
  • Jounalistisches Portrait (1)
  • Keller (1)
  • Kieselsäuren (1)
  • Klebstoff (1)
  • Klinker (1)
  • Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (1)
  • Komplexität (1)
  • Kontinuierliche Messung (1)
  • Kriechen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kunstharz (1)
  • Kunststoff (1)
  • Kunststoffabfall (1)
  • Kyffhäuserkreis (1)
  • Körperschall (1)
  • Laboratorium (1)
  • Lacan, Jacques (1)
  • Lamelle (1)
  • Landkreis Mansfeld-Südharz (1)
  • Landschaftsfotografie (1)
  • Landschaftsverbrauch (1)
  • Langzeitverhalten (1)
  • Lasteinleitung (1)
  • Lebenszyklusbetrachtung (1)
  • Leerstandsmanagement (1)
  • Leichtbeton (1)
  • Leitsystem (1)
  • Lochleibung (1)
  • Luftdichtheit (1)
  • Luftstrom (1)
  • Lüftung (1)
  • Maschine (1)
  • Mauerwerk (1)
  • Mechanische Beanspruchung (1)
  • Mechanisches Versagen (1)
  • Medienkompetenz (1)
  • Mehrzweckbau (1)
  • Messung (1)
  • Metallmatrix-Verbundwerkstoff (1)
  • Metapher (1)
  • Mineralfaser (1)
  • Mitverbrennung (1)
  • Modulbauweise (1)
  • Müllverbrennung (1)
  • Nachhallzeit (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nachwachsender Rohstoff (1)
  • Naturstein (1)
  • Neubau (1)
  • Nichtlineares Phänomen (1)
  • Nichtwohngebäude (1)
  • Niederfrequentes Geräusch (1)
  • Niedrigenergiehaus (1)
  • Numerische Strömungssimulation (1)
  • Numerisches Verfahren (1)
  • Oberflächenschutz (1)
  • Offshorebauwerk (1)
  • Online-Messung (1)
  • Ortung (1)
  • Paneel (1)
  • Parkfläche (1)
  • Parkhaus (1)
  • Pflaster (1)
  • Physiologie (1)
  • Planung (1)
  • Planungssystematik (1)
  • Platte (1)
  • Polycarbonate (1)
  • Polystyrol (1)
  • Porenbeton (1)
  • Positionierung (1)
  • Probekörper (1)
  • Produktdaten (1)
  • Profil (1)
  • Projektantrag (1)
  • Projektidee (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prozessorganisation (1)
  • Prüftechnik (1)
  • Public Private Partnership (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Quantitative Methode (1)
  • Querschnittänderung (1)
  • RFID (1)
  • Rauchabzugsvorrichtung (1)
  • Reaktionsharzmörtel (1)
  • Recycling (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Resttragfähigkeit (1)
  • Riss (1)
  • Rissbildung (1)
  • Rohstoffverbrauch (1)
  • Räumliches Stabwerk (1)
  • Sandwichbauteil (1)
  • Sanitärtechnik (1)
  • Schadenspotenzial (1)
  • Schadstoffverringerung (1)
  • Schallemissionsanalyse (1)
  • Schallmessung (1)
  • Schaltverhalten (1)
  • Schaltzeit (1)
  • Schaumstoff (1)
  • Schwammsperrmittel (1)
  • Schwimmender Estrich (1)
  • Schwingungsverhalten (1)
  • Segmentbauweise (1)
  • Seilzug (1)
  • Sicht (1)
  • Simulation (1)
  • Sockel (1)
  • Software (1)
  • Sonnenkollektor (1)
  • Sorptionswärmepumpe (1)
  • Sprinkleranlage (1)
  • Stadtentwicklung (1)
  • Stadtleben (1)
  • Stadtplanung (1)
  • Stahl (1)
  • Stahlbetonbau (1)
  • Stahlbetonbauteil (1)
  • Stahlbetonkonstruktion (1)
  • Stahlbrücke (1)
  • Stegplatte (1)
  • Steinwolle (1)
  • Stettiner Haff (1)
  • Studentenwohnheim (1)
  • Stütze (1)
  • Szenariotechnik (1)
  • TNC-Zelle (1)
  • Tageslichtsystem (1)
  • Technik (1)
  • Textiler Werkstoff (1)
  • Textilien (1)
  • Thermische Belastung (1)
  • Trockenbau (1)
  • Turm (1)
  • USA (1)
  • Ultraschallprüfung (1)
  • Umfrage (1)
  • Unbewusstes (1)
  • United States (1)
  • Unterrichtsraum (1)
  • Vakuum (1)
  • Verbindungselement (1)
  • Verbundglas (1)
  • Verbundträger (1)
  • Verlassenes Haus (1)
  • Verschleißprüfung (1)
  • Verstädterung (1)
  • Verstärkungswerkstoff (1)
  • Verwaltungsbau (1)
  • Verzicht (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Vorhangwand (1)
  • Wandscheibe (1)
  • Warmwasserbereitungsanlage (1)
  • Weitgespanntes Flächentragwerk (1)
  • Werkstoffforschung (1)
  • Werkstoffwahl (1)
  • Wiederanstieg (1)
  • Windkraftwerk (1)
  • Windlast (1)
  • Wohnforme (1)
  • Wohngebäude (1)
  • Wohnung (1)
  • Wohnungsleerstand (1)
  • Wohnungspolitik (1)
  • Wärmedurchgangszahl (1)
  • Wärmekraftwerk (1)
  • Zertifizierung (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • cities (1)
  • portrait (1)
  • Ökologische Chemie (1)
  • Überwachung (1)
- less

Institute

  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (62)
  • Universitätsbibliothek (23)

195 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden (2015)
Öhler, Sven
t
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden : [Abschlussbericht] (2011)
Zargari, Mani ; Fisch, M. N
t
Mehrphasensysteme in der Geotechnik - Experiment und Simulation ()
Wuttke, Frank
hk
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung : [Abschlussbericht] (2012)
Winter, Stefan ; Pawlowski, Robert ; Henke, Klaudius
t
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Abschlussbericht (2014)
Winiewska, Bernadetta ; Oschatz, Bert
t
Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln : [Abschlussbericht] (2015)
Werther, Norman
t
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599 : Abschlussbericht (2012)
Werdin, Heiko ; Oschatz, Bert
t
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter (2022)
Weiler, Lia ; Vollpracht, Anya
hk
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen (2015)
Weber, Lutz ; Müller, Simon
t
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese : Abschlussbericht (2017)
Wack, Roman
test
AkuMess : Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung ; [Endbericht] (2014)
Voss, Karsten ; Rotzal, Edwin ; Hennings, Detlef
t
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende : [Abschlussbericht] (2012)
Voss, Karsten ; Helbich, Ute ; Lützkendorf, Thomas ; Unholzer, Matthias ; Michl, Peter
t
Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen : [Abschlussbericht (2011)
Volkwein, Andreas ; Zintel, Marc
t
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen (2017)
Veser, Susanne ; Londong, Jörg
t
Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand : Endbericht (2011)
Thiel, Dieter ; Riedel, Dirk
t
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden (2011)
Strauß, Rolf-Peter ; Kaiser, Timo
t
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude ()
Stelzmann, Mario
hk
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen (2010)
Späh, Moritz ; Weber, Lutz ; Hanisch, Benjamin
t
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen duch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff (2011)
Spitzner, Martin H. ; Sprengard, Christoph
t
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich (2016)
Sous, Silke ; Wilmes, Klaus ; Zöller, Matthias
t
Teil D: Planungssystematik (2011)
Sonntag, Regina ; Voigt, Antje
t
Handlungsleitfaden Initiierung. Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben ()
Schwerdtner, Patrick
Unabhängig von der Größe oder der zukünftigen Nutzung von Bauvorhaben stehen die Projektbeteiligten bereits in der Phase der Initiierung vielfach vor Aufgaben, deren nachhaltige Lösung nur mit systematischer Vorgehensweise und umfassender Expertise gelingen kann. Häufig fehlt es den Akteuren jedoch an ausreichendem Wissen und methodischen Grundlagen, um die Herausforderungen der planungsvorbereitenden Phase zu erfassen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dies führt im weiteren Projektverlauf regelmäßig zu hohen Zeit- und Qualitätsverlusten mit einhergehenden Kostensteigerungen. Somit besteht dringender Forschungsbedarf zur Verminderung - idealerweise zur Vermeidung - dieser negativen Auswirkungen. Eine wesentliche Zielsetzung dieses Forschungsprojekts war es, die Anwendung der Ergebnisse der Analyse der Forschungsfelder in der Praxis zu ermöglichen. Hierfür wurde ein Handlungsleitfaden verfasst, der sowohl inhaltliche Erläuterungen sowie anwendungsorientierte Methoden und Instrumente für die Initiierung komplexer Bauvorhaben beinhaltet.
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 6: Geotechnik : Endbericht ; BBSR-Forschungsvorhaben ; Berichtszeitraum: September 2012 bis September 2014 (2014)
Schuppener, Bernd ; Ziegler, Martin ; Richter, Thomas ; Doster, Armin ; Huber, Harald ; Buß, Johann ; Pohl, Carsten ; Geduhn, Magnus ; Tafur, Elias
t
Gravitationsbeschleunigung bei Rotationsellipsoid, Kugel und allgemeinen Rotationskörper (2009)
Schröer, Harald
Die Gravitationsbeschleunigungen auf Planeten, die die Form eines Rotationsellipsoiden, einer Kugel und eines allgemeinen Rotationskörpers haben, werden berechnet.
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden (2014)
Schnell, Jürgen ; Oster, Sebastian ; Casucci, Daniele
t
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau : Abschlussbericht (2012)
Schnell, Jürgen ; Loch, Markus ; Stauder, Florian ; Wolbring, Michael
t
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente : [Abschlussbericht] (2011)
Schnell, Jürgen ; Albrecht, Christian
t
Leicht Bauen mit Beton - innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton : [Abschlussbericht (2010)
Schnell, Jürgen
t
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken" : Abschlussbericht Forschungsvorhaben SWD-10.08.18.7-14.22 (2017)
Schnacht, Gregor ; Marx, Steffen
t
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen (2022)
Schmohl, Andreas ; Johann, Sabine
hk
Das @Unbewußte der Maschinen : Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan (1997)
Schmidgen, Henning
t
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO) : Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangqualität : [Abschlussbericht] (2015)
Schmid, Fabian
t
Drittmittel - Grundlagen erfolgreicher Förderung (2016)
Schmette, Martina ; Remmele, Bernd ; Berke, Aurelia ; Klemm, Frauke
h
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren : [Abschlussbericht] (2011)
Schanda, Ulrich ; Schramm, Markus
t
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im lufenden Gebäudebetrieb auf der Basis von Nutzerbefragungen : Abschlussbericht (2012)
Schakib-Ekbatan, Karin ; Wagner, Andreas ; Lützkendorf, Thomas
t
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015 (2017)
Salfner, Simone ; Lang, Werner ; Dotzler, Christina ; Scharf, Philipp
test
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz (2012)
Rüppel, Uwe ; Stübbe, Kai Marcus ; Zwinger, Uwe
t
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht (2017)
Rüppel, Uwe ; Irmler, Robert ; Schwöbel, Christian
t
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für adaptive Systeme (2011)
Ruth, Jürgen ; Gumpp, Rainer ; Heidenreich, Christian
t
Bundespreis Umwelt & Bauen. Nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen: Preisträger und Anerkennungen 2020 ()
Rudnik, Jana ; Rühle, Thomas
Immer mehr Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten planen nachhaltige Bauten und Quartiere von hoher architektonischer Qualität oder engagieren sich für eine Sanierung auf hohem architekto- nischem Niveau. Die Städte und Gemeinden ziehen mit; in den Kommu- nen gibt es vielfältige Initiativen, um Quartiere nachhaltig zu entwickeln. Alle Akteure sind dabei auf der Suche nach guten Beispielen. Aus dieser Überlegung heraus wurde der Bundespreis UMWELT & BAUEN geschaffen. Damit sollen gelungene Projekte in unterschiedlichen Kategorien aus- gezeichnet werden. Die ausgezeichneten Projekte sollen zeigen, dass nachhaltiges Bauen über den Lebenszyklus betrachtet viele Vorteile bietet, auch im Hinblick auf die Kosten. Vergeben wurde der Bundespreis durch eine interdisziplinär besetzte Jury aus Fachleuten für Architektur und Planung, Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung mit dem Schwerpunkt Umwelt und Bauen sowie weiteren unabhängigen Expertinnen und Experten. Die Preisverleihung des Bundespreises UMWELT & BAUEN fand am 29. September 2020 in Berlin statt.
Bundespreis Umwelt & Bauen. Nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen: Preisträger und Anerkennungen 2021 ()
Rudnik, Jana ; Rühle, Thomas
Nachhaltiges Bauen beinhaltet nicht nur die Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und reduziert die damit verbundenen Umwelt- belastungen. Es unterstützt auch gesundheitliche Zielsetzungen und soll das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Gebäudenutzer und -nutzer- innen fördern. Viele Kommunen verpflichten sich, zukünftig klimaneutral zu bauen und Gebäude zu betreiben. Auch andere Akteure, wie Bauherr- innen und Bauherren, Architektinnen und Architekten planen nachhaltige Bauten und Quartiere von hoher architektonischer Qualität oder enga- gieren sich für eine Sanierung auf hohem architektonischem Niveau. Alle sind dabei auf der Suche nach guten Beispielen. Diese sollen zeigen, dass Nachhaltiges Bauen über den Lebenszyklus betrachtet viele Vorteile bietet, auch im Hinblick auf die Kosten. Neu ist bei den Projektbeschrei- bungen das Kapitel Architektur und UMWELT. Hier wird deutlich, dass Architektur nicht nur mit der unmittelbaren Umwelt im Dialog steht, sondern dass heute das Bauen immer auch eine globale Dimension hat – einen Einfluss auf die UM-WELT. Solche Beispiele bot bereits der Bundespreis UMWELT & BAUEN des Jahres 2020, bei dem insgesamt vier Preisträger und vier Anerkennungen in den Kategorien „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Quartiere“ ausgezeichnet wurden. Drei Sonderpreise wurden an Projekte vergeben, die sich durch eine Kombination innovativer und nachhaltiger Lösungen hervorheben. So wurden unter anderem die ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel, die Umnutzung und Sanierung, den Einsatz von Recyclingbaustoffen sowie Aspekte der Biodiversität positiv bewertet. Nach der großen Resonanz des Preises wurde der Bundespreis UMWELT & BAUEN im Jahr 2021 zum zweiten Mal ausgelobt, um weiteren auszeich- nungswürdigen Projekten eine Plattform zu bieten. Diese Projekte sollen zeigen, dass Nachhaltiges Bauen vom Nutzerkomfort bis zur architekto- nischen Qualität viele Vorteile bietet, die in Zukunft einen neuen Standard setzen. Vergeben wurde der Bundespreis durch eine interdisziplinär besetzte Jury aus Fachleuten für Architektur und Planung, Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung mit dem Schwerpunkt Umwelt und Bauen sowie weiteren unabhängigen Expertinnen und Experten. Die feierliche Preisverleihung des Bundespreises UMWELT & BAUEN 2021 fand am 7. September 2021 im Bundesumweltministerium in Berlin statt.
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (2021)
Rosen, Anja
Das Bauwesen ist national wie international die Branche mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Aufgrund der zunehmenden Ressourcenverknappung und Umweltbelastung ist es geboten, Baustoffe in möglichst geschlossenen, mit der Umwelt verträglichen (konsistenten) Kreisläufen zu führen. Diesen Ansatz verfolgt das Urban Mining Design, indem das anthropogene Rohstofflager als "urbane Mine" gestaltet und bewirtschaftet wird. Hierfür muss die Kreislaufkonsistenz von Bauwerken als Entwurfsparameter begriffen werden. In dem Buch wird eine Systematik vorgestellt, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung gemessen und bewertet werden kann: der Urban Mining Index. Hierfür wurden Parameter definiert, die die Materialität und die Konstruktion, aber auch die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus abbilden, der Voraussetzung für die Rückgewinnung sortenreiner Wertstoffe ist. Die zirkulären Baustoffe beziffern mit ihrem Anteil an der Masse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien das Gesamtergebnis: den Urban Mining Indicator.
Projekt objektINFO : Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS) (2011)
Rohde, Christoph
t
Letters on landscape photography (1888)
Robinson, Henry Peach
t
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Generation Plus (2012)
Reichenbach-Behnisch, Jana
t
Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung : Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften ; [Abschlussbericht] (2014)
Rabold, Andreas ; Bacher, Stefan
t
Anwendungsbezogene Zusammenstellung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel ; Stand: 2019 ()
Quitt, Hubertus
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: Januar 2019
Anwendungsbezogene Zusammenstellung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel (2023)
Quitt, Hubertus
Zusammenstellung - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - aller mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit BAuA-Registriernummer sowie aller sich im BAuA-Zulassungsverfahren befindlichen und deshalb weiter verwendbaren Mittel mit BAuA-Registriernummer - aller nach den Bauordnungen der Länder zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - Stand Januar 2023
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise : [Abschlussbericht] (2015)
Plank, Markus
t
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage : [Abschlussbericht] (2014)
Oswald, Rainer ; Zöller, Matthias ; Spilker, Ralf ; Sous, Silke
t
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht (2015)
Oswald, Rainer ; Zöller, Matthias ; Abel, Ruth ; Oswald, Martin ; Wilmes, Klaus
t
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt : Abschlussbericht (2012)
Oswald, Rainer ; Spilker, Ralf ; Abel, Ruth ; Wilmes, Klaus
t
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden : [Abschlussbericht] (2012)
Oschatz, Bert
t
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht (2017)
Näther, Mathias ; Nerella, Venkatesh Naidu ; Krause, Martin ; Künze, Günter ; Mechtcherine, Viktor ; Schach, Rainer
t
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion (2019)
Nagler, Florian
Die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik steigt seit Jahrzehnten stetig. Dies betrifft die Anforderungen an Standsicherheit, Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz, Hygiene und Gesundheit wie auch den allgemeinen Nutzerkomfort. Das äußert sich in einer fast unüberblickbaren und weiter steigenden Zahl an Normen und Baugesetzen. Das damit anvisierte Ziel der Qualitätssicherung wird oft nicht erreicht: Die Folge der Komplexität ist eine hohe Fehlerquote in Planung und Ausführung sowie eine Überforderung von Bauherren und Nutzern. Hinsichtlich der Raumqualität ist der Standard in weiten Bereichen sogar gesunken: In der Abkehr von noch heute hochgeschätzten und flexibel nutzbaren Gebäuden der Gründerzeit entstanden seit der Nachkriegszeit auf den notwendigen Mindestmaßen basierende Gebäude. Die monofunktional angelegte Planung führte dazu, dass sich diese Typologien Veränderungen der Nutzung oder der Ansprüche nur schwierig anpassen konnten. Die Folge hiervon war und ist häufig der vorzeitige Umbau. Das Projekt soll vor diesem Hintergrund den Anfangspunkt zu einer neuen, gegenläufigen Entwicklung markieren und so einen wichtigen Impuls in der deutschen Bauwirtschaft setzen.
Besser bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung ()
Nagel, Reiner
hk
Quality Assessment Methods for Experimental Models in Structural Engineering ()
Motra, Hem Bahadur
hk
Effiziente Methoden zur Analyse des Ein usses von Unsicherheiten in komplexen Ingenieurmodellen ()
Most, Thomas
hk
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft, Wohnen für ein langes Leben/AAL : [Abschlussbericht (2015)
Meyer, Sybille ; Heinze, Rolf G. ; Neitzel, Michael ; Sudau, Manuel ; Wedemeier, Claus
t
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart ()
Meyer, Lars
Frischbetonverbundsysteme (FBVS) werden in Deutschland i. d. R. als zusätzliche wasserseitige Abdichtungsebene auf wasserundurchlässigen Stahlbetonkonstruktionen (WUBetonkonstruktion)angeordnet. Sie sollen das Zuverlässigkeitsniveau von Kellerbauwerken hinsichtlich der Wasserundurchlässigkeit verbessern – gerade bei schwierigen Bauwerksrandbedingungen oder hohen Nutzungsanforderungen der Innenräume. FBVS werden im Gegensatz zu ‚klassischen‘ hautförmigen Abdichtungen vor dem Betoneinbau verlegt und gehen mit dem später aufgebrachten Frischbeton einen zugfesten sowie wasserundurchlässigen (hinterlaufsicheren) Verbund ein. Letzterer verhindert u. a. seitliche Wasserbewegungen in der Verbundschicht, wenn es zu Beschädigungen der Dichtschicht kommen sollte. Diese Form der Bauwerksabdichtung wird in Deutschland vermehrt seit 2012 eingesetzt und ist als neue Bauart bisher keinen Regelwerken zuzuordnen. Zum einen werden die FBVS i. d. R. nicht als eigenständige Abdichtung nach DIN 18533 angesehen, zum anderen werden sie derzeit nicht in der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ behandelt. Der Verwendbarkeitsnachweis wurde bisher über allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) erbracht, der allerdings nicht auf einheitlichen Prüfgrundsätzen beruhte. Wesentliche Merkmale verschiedener Produkte können daher nur schwer miteinander verglichen werden. Neben diesen Unklarheiten zur Vergleichbarkeit von Produkten sind am Markt nach wie vor zahlreiche Planungs- und Anwendungsfragen zur Bauart vorhanden. ...
Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 : [Schlussbericht zu Forschungsvorhaben] ; [Laufzeit: Dezember 2012 bis Juli 2014] (2014)
Merk, Michael ; Werther, Norman ; Gräfe, Martin
t
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA : Abschlussbericht (2011)
Mehra, Schew-Ram ; Veres, Eva ; Hermann, Manfred
t
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand (2015)
Maysenhölder, Waldemar
t
Experience-based model quality assessment methods and their application to reinforced concrete walls ()
Marzban, Samira
hk
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen : [Abschlussbericht] (2012)
Marx, Steffen
t
Verstärkung von Strahlbrücken mit hochfestem Beton (2017)
Mansperger, Tobias ; Lehmann, Thomas ; Hofmann, Max ; Krüger, Markus ; Lehmann, Frank
t
3dTEX - Textiles Leichtwandelement : Abschlussbericht (2018)
Lüling, Claudia ; Richter, Iva
test
Passende Projektanträge (2016)
Löhrmann, Iris ; Grohs, Bernd ; Wieberger, Monika ; Borek, Cornelia ; Kammler, Eva ; Schönhagen, Anne Renate ; Weiss, Roland
h
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden : Lutz Weber (2015)
Lutz, Weber ; Späh, Moritz
t
Wissensbasierte Stadtentwicklung : 16 Beispiele aus der Praxis (2011)
Lisowski, Rainer ; Meyer, Clas ; Schmidt, Matthias ; Spitzer-Ewersmann, Claus ; Wesselmann, Stefanie
h
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit : [Abschlussbericht Emissionen aus Bauelementen, Dezember 2010] (2012)
Leuschner, Ingo
t
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG) : Abschlussbericht (2017)
Leibinger, Regine ; Schlaich, Mike ; Lösch, Claudia ; Reiseberg, Philip ; Ballestrem, Matthias
test
Evaluation of the coupling between an analytical and a numerical solution for boundary value problems with singularities ()
Legatiuk, Dmitrii
hk
Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten (2011)
Laviola, Christian ; Rustom, Sima
t
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau : [Abschlussbericht] (2015)
Langner, Normen ; Fischer, Heinz-Martin ; Schneider, M.
t
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser : Abschlussbericht (2011)
Kürten, Sylvia ; Ziegler, Martin
t
5G/Mobilfunk durch gesamträumliche Planung steuern. Einführung der Vorsorge vor gesundheitlichen Wirkungen durch gesamträumliche Planungsinstrumente$ ()
Kühling, Wilfried
Die öffentliche Debatte um den rasanten Ausbau von 5G / Mobilfunk reißt nicht ab. Die unabhängige internationale und nationale Forschung weist verstärkt auf die noch unabsehbaren Risiken für Gesundheit und Umwelt hin. Zugleich fordern Bürgerinnen und Bürger immer mehr Mitsprache und Mitgestaltung ein. Welche Chancen und Möglichkeiten haben dabei gerade Städte und Gemeinden? Die ebenso hochaktuelle wie grundsätzliche Schrift von Wilfried Kühling legt in allgemeinverständlicher Form dar, dass insbesondere Kommunen eine starke Rolle und Verantwortung übernehmen können. Die Schrift zeigt, wie der Autor betont, dass die vom Grundgesetz geschützte gemeindliche Planungshoheit erlaubt, strengere Qualitätsanforderungen zum Schutz empfindlicher Gebiete vorzuschreiben, als es in Fachgesetzen steht. Vor allem das Baugesetzbuch eröffnet entsprechende Handlungs- bzw. Abwägungsspielräume. So wie beim Lärmschutz strengere Maßstäbe angesetzt werden können, können auch in Sachen Mobilfunkstrahlung bestimmte Gebiete einem erhöhten Schutz zugeführt werden. Gemeinden können also selbst ordnend und gestaltend zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger tätig werden, wenn sie beispielsweise mit dem Flächennutzungsplan einen besonderen Qualitätsanspruch für bestimmte Gebiete verbindlich festlegen. Die Kommunikations-Infrastruktur der Mobilfunkbetreiber muss sich dann darauf einstellen.
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster ()
Könke, Carsten
hk
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung : Abschlussbericht (2018)
Krause, Martin ; Schubert, Marcus ; Mayer, Klaus ; Ibrahim, Mohamad
test
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen (2014)
Koehler, Mark ; Weber, Lutz ; Späh, Moritz
t
Grundlagen erfolgreichen Leistungstransfers (2016)
Koch, Beate ; Drenk, Franz ; Zöller, Welf
h
Entwicklung eines Verfahrens zur Brandlastberechnung unter Anwendung der Verbrennungseffektivität und unter Berücksichtigung des Temperatur-Zeit-Verlaufs im Bauteil. Abschlussbericht (2017)
Knaust, Christian ; Amecke-Mönnighoff, Stephan
t
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima ()
Kahnt, Alexander
Leichtbaukonstruktionen stehen im Verdacht, bauphysikalisch und bauklimatisch nicht die Leistungsfähigkeit wie massive Baukonstruktionen aufzuweisen. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, dass leichte Gebäudehüllen aus Textilbeton hygrothermisch mindestens gleichwertig zu konventionellen Gebäudehüllen sind. Nachteilige Aspekte des Leichtbaus auf das Raum- und Oberflächenklima oder die Dauerhaftigkeit sollen damit widerlegt werden. Zudem soll übergeordnet geklärt werden, ob Textilbetonfassaden einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten können. In der vorliegenden Arbeit wird die deduktive Forschungsmethode verwendet, da bereits Erfahrungen aus anderen Untersuchungen vorliegen. Darauf aufbauend wurden Forschungsfragen formuliert und daraus Hypothesen. Zum Nachweis dieser Hypothesen wurden Textilbetonplatten im Labor charakterisiert und in die Software DELPHIN eingepflegt. Unter Nutzung dieser und weiterer vorhandener Baustoffdaten wurden innovative Baukonstruktionen aus Textilbeton und konventionelle Baukonstruktionen entworfen, simuliert, ausgewertet und optimiert.
Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann : [Abschlussbericht] (2015)
Jacobsen, Cornelias ; Hutter, Christina ; Erhorn, Hans ; Hauser, Gerd ; Hegger, Manfred
t
Journalismus als öffentliches Gut. Meinungsbildung im digitalen Kapitalismus (2021)
Humborg, Christian
Journalismus ist ein öffentliches Gut. Öffentlichkeit konstituiert demokratisches Handeln. Fundierte Meinungsbildung wird erst in einer Öffentlichkeit möglich. Geleitet von dieser Kernthese, analysiert Christian Humborg zum einen die kritische Lage des Journalismus in Deutschland und die Bedeutung der Dominanz der Plattformgiganten in den digitalen Räumen. Dabei wirft er einen Blick auf die Situation in den USA, wo häufig Entwicklungen einsetzen, bevor sie zu uns kommen. Zum anderen sucht der Autor nach Alternativen. Welche Wege sind einzuschlagen, um Medien- und Informationsvielfalt zu gewährleisten? Durch welche Anreize kann fundierte Meinungsbildung in der Öffentlichkeit gestärkt werden? Welche innovativen Anstrengungen werden in der Medienwelt unternommen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es bei strikter Wahrung der Unabhängigkeit der Medien? Die Vielfalt seiner Vorschläge verdeutlicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Praxisansatzes zum Schutz des Journalismus.
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte : Abschlussbericht (2012)
Hofmann-Böllinghaus, Anja ; Monreal, Nils
t
Mathematik inverser Probleme ()
Hofmann, Bernd
hk
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzer [ausgenutzter] Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen (2011)
Hillemeier, Bernd ; Kaiser, Henning
t
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF) : Abschlussbericht (2011)
Heusler, Ingo
t
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte : [Endbericht] (2012)
Herzog, Kati ; Cartelli, Wiebke ; Wildhack, Alice
t
Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen (2012)
Herrmann, Michael ; Heinz, Pascal ; Sobek, Werner
t
Integrale Massivholzbrücken. Die »Stuttgarter Holzbrücken« im Remstal ()
Helbig, Thorsten
Die aus zwei vom Land, von der EU und baden-württembergischen Unternehmen geförderten Forschungsprojekten hervorgegangene Stuttgarter Holzbrücke ist ein Vorstoß, dem Baustoff Holz auch im Brückenbau neue Geltung zu verschaffen. Zum Einsatz kommt sie erstmals im Remstal, wo sie sich an drei Standorten in das ausgedehnte Wegenetz eingliedert. Dieser neue Brückentypus ist aber genauso übertragbar in andere Landschaften wie auch in städtischen Kontext. Bei der Entwicklung dieser Brücken ging es vorrangig darum, die Vorzüge des Materials mit einer Bauweise zu verbinden, die dessen Nachteile aufhebt und es so für den modernen Brückenbau zu rehabilitieren, kurzum: eine robuste, haltbare und wartungsarme Holzbrücke zu entwickeln. Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Brücke ist die neuartige monolithische Verbindung von Tragwerk und Widerlager: Dabei werden in den Trägerenden eingelassene Gewindestäbe in den Betonfundamenten verankert und einbetoniert. Neuralgische Punkte wie Dehnfugen und Lagerkonstruktionen gehören bei diesem integralen Brückentypus deshalb der Vergangenheit an. Kurz gesagt: Eine Brücke ohne Lager.
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern (2017)
Heite, Daniel ; Ingrisch, Johannes
t
VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20 ()
Heike, Böhmer
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht (2017)
Hegger, Manfred ; Koch, Annekatrin
t
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht (2017)
Hegger, Josef ; Will, Norbert ; Heid, Ann-Christine ; Grebe, Reiners ; Morales-Cruz, Cynthia
test
Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme - Speicher- und Lastmanagementpotenziale in Gebäuden : [Endbericht] (2014)
Hausladen, Gerhard ; Auer, Thomas ; Schneegans, Jakob ; Klimke, Klaus ; Riemer, Hana ; Trojer, Barbara ; Qian, Linna ; Borja Torrejon, Manuel
t
Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA : Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ; [Abschlussbericht] (2012)
Hartmann, Friedel ; Dietz, Jörg ; Eisfeld, Michael
t
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien (2017)
Haase, Walter ; Husser, Marzena
test
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen (2017)
Haase, Walter ; Gültekin, Bürde ; Metwally, Mohammed ; Rettig, Julian
test
  • 1 to 100
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2021