• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Haase, Walter (3)
  • Schmidgen, Henning (3)
  • Schnell, Jürgen (3)
  • Borek, Cornelia (2)
  • Brameshuber, Wolfgang (2)
  • Breit, Wolfgang (2)
  • Böhmer, Heike (2)
  • Hegger, Manfred (2)
  • Krause, Martin (2)
  • Ladner, Eva-Maria (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (26)
  • 2017 (20)
  • 2015 (14)
  • 2021 (14)
  • 2012 (10)
  • 2018 (9)
  • 2020 (7)
  • 2016 (5)
  • 2022 (5)
  • 2010 (3)
  • 1888 (1)
  • 1997 (1)
  • 1998 (1)
  • 2000 (1)
  • 2001 (1)
  • 2002 (1)
  • 2009 (1)
  • 2014 (1)
  • 2019 (1)
  • 2023 (1)
- less

Document Type

  • Report (86)
  • Book (73)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Preprint (2)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Habilitation (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (155)
  • English (13)

Has Fulltext

  • yes (168)

Is part of the Bibliography

  • no (168)

Keywords

  • Bautechnik (5)
  • Außenwand (4)
  • Bauwesen (4)
  • Drittmittel (4)
  • Hochschule (4)
  • Raumordnung (4)
  • Abdichtung (3)
  • Berechnung (3)
  • Decke (3)
  • Deutschland (3)
  • Energiebewusstes Bauen (3)
  • Energieeffizienz (3)
  • Fassadenbau (3)
  • Förderungsprogramm (3)
  • Gebäudehülle (3)
  • Hochbau (3)
  • Normung (3)
  • Stahlbeton (3)
  • Tragfähigkeit (3)
  • Weiterentwicklung (3)
  • Wirtschaft (3)
  • Wärmedämmverbundsystem (3)
  • Wärmeisolierstoff (3)
  • Baustoff (2)
  • Bewehrung (2)
  • Bürohaus (2)
  • DIN V 18599 (2)
  • Faserverstärkter Kunststoff (2)
  • Fassade (2)
  • Gebäudeleittechnik (2)
  • Holz (2)
  • Klebeverbindung (2)
  • Leichtbau (2)
  • Membrankonstruktion (2)
  • Museum (2)
  • Plusenergiehaus (2)
  • Prüfstand (2)
  • Querkraft (2)
  • Schalldämmung (2)
  • Schulgebäude (2)
  • Technische Textilien (2)
  • Textilbeton (2)
  • Transparente Wärmedämmung (2)
  • Trittschallschutz (2)
  • Ultrahochfester Beton (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Verglasung (2)
  • Verlorene Schalung (2)
  • Wissenschaft (2)
  • Wohnungsbau (2)
  • Wärmeschutz (2)
  • AAL-Technik (1)
  • Abdichtungsstoff (1)
  • Abfall (1)
  • Adaptive Steuerung (1)
  • Adaptivregelung (1)
  • Aktive Schalldämpfung (1)
  • Akustische Eigenschaft (1)
  • Akustischer Resonator (1)
  • Altbaumodernisierung (1)
  • Altengerechtes Wohnen (1)
  • Ansteuerung (1)
  • Arbeitsklima (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Atrium (1)
  • Ausbreitung (1)
  • Ausfugen (1)
  • Ausschreibung (1)
  • Außenluft (1)
  • Balkendecke (1)
  • Bauausführung (1)
  • Bauelement (1)
  • Bauen im Bestand (1)
  • Baufehler (1)
  • Bauglas (1)
  • Baugruppe (1)
  • Bauhaus (1)
  • Baukonstruktion (1)
  • Bauleistung (1)
  • Bauphysik (1)
  • Bauplanung (1)
  • Bauplatte (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauqualität (1)
  • Bauteil (1)
  • Bauvergabe (1)
  • Bauvorhaben (1)
  • Bauwerk (1)
  • Bauökologie (1)
  • Bekämpfungsmittel (1)
  • Bemessung (1)
  • Bemessungskonzepten (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschichtung (1)
  • Beschreibung (1)
  • Beton (1)
  • Betonbauteil (1)
  • Betonbauwerk (1)
  • Betonkonstruktion (1)
  • Betonprüfung (1)
  • Betonsanierung (1)
  • Betonschaden (1)
  • Betonstahl (1)
  • Betonzusatzstoff (1)
  • Betriebsdaten (1)
  • Betriebszustand (1)
  • Bewertuung (1)
  • Bildung (1)
  • Biomasse (1)
  • Biowissenschaften (1)
  • Biozidgesetz (1)
  • Brache (1)
  • Brandlast (1)
  • Brandmeldeanlage (1)
  • Brandprüfung (1)
  • Brandschutz (1)
  • Brettschichtholz (1)
  • Brücke (1)
  • Büroeinrichtung (1)
  • Chemiefaserverstärkter Kunststoff (1)
  • Computersimulation (1)
  • Computerspiel (1)
  • Dachbinder (1)
  • Datenmanagement (1)
  • Deleuze, Gilles (1)
  • Doppelte Fassade (1)
  • Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
  • Drückendes Wasser (1)
  • Dübelverbindung (1)
  • Dünnwandiges Bauelement (1)
  • Einleitung (1)
  • Energieabsorber (1)
  • Energieeinsparung (1)
  • Expandierbares Polystyrol (1)
  • Experimentelle Psychologie (1)
  • Faserbeton (1)
  • Faserverbundbauteil (1)
  • Fassaden (1)
  • Feasibility-Studie (1)
  • Fensterbau (1)
  • Fensterrahmen (1)
  • Fertigbauteil (1)
  • Festigkeit (1)
  • Feuchtigkeit (1)
  • Feuerlöscher (1)
  • Flachdach (1)
  • Flugasche (1)
  • Flussdiagramm (1)
  • Flächenverbrauch (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Fotogrammetrie (1)
  • Fotovoltaikanlage (1)
  • Frostschutz (1)
  • Fugenmörtel (1)
  • Fundraising (1)
  • Funktionsplan (1)
  • Funktionstextilien (1)
  • Fördermittel (1)
  • Förderung (1)
  • Fügekonzepten (1)
  • Gebäude (1)
  • Geothermische Energie (1)
  • Geschossbau (1)
  • Gewirke (1)
  • Glas (1)
  • Glasbau (1)
  • Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
  • Grenzlast (1)
  • Großprojekt (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwässer (1)
  • Guattari, Félix *1930-1992* (1)
  • Halle (1)
  • Hallendach (1)
  • Haustechnik (1)
  • Heizung (1)
  • Helligkeit (1)
  • Helmholtz-Resonator (1)
  • Herstellmethoden (1)
  • Hinterlüftung (1)
  • Hochfester Beton (1)
  • Hochleistungswerkstoff (1)
  • Holzbai (1)
  • Holzbau (1)
  • Holzbrücke (1)
  • Holzhaus (1)
  • Holzkonstruktion (1)
  • Holzschutzmittel (1)
  • Holzschutzmittelverordnung (1)
  • Holzverbindung (1)
  • Hoschschule (1)
  • Häusliches Abwasser (1)
  • Hüttensand (1)
  • Immobilienwirtschaft (1)
  • Industriebau (1)
  • Industriefußboden (1)
  • Informationsbedarf (1)
  • Informationsbeschaffung (1)
  • Informationsgesellschaft (1)
  • Informationssystem (1)
  • Informationstechnik (1)
  • Informationstechnologie (1)
  • Infrastruktureinrichtung (1)
  • Instandhaltung (1)
  • Instandsetzung (1)
  • Intelligenter Baustoff (1)
  • Internet (1)
  • Isolierglas (1)
  • Jounalistisches Portrait (1)
  • Keller (1)
  • Kieselsäuren (1)
  • Klebstoff (1)
  • Klinker (1)
  • Komplexität (1)
  • Kriechen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kunstharz (1)
  • Kunststoff (1)
  • Kunststoffabfall (1)
  • Kyffhäuserkreis (1)
  • Körperschall (1)
  • Laboratorium (1)
  • Lacan, Jacques (1)
  • Lamelle (1)
  • Landkreis Mansfeld-Südharz (1)
  • Landschaftsfotografie (1)
  • Landschaftsverbrauch (1)
  • Langzeitverhalten (1)
  • Lebenszyklusbetrachtung (1)
  • Leichtbeton (1)
  • Leitsystem (1)
  • Luftdichtheit (1)
  • Luftstrom (1)
  • Lärmschutz (1)
  • Lüftung (1)
  • Maschine (1)
  • Mauerwerk (1)
  • Mechanisches Versagen (1)
  • Medienkompetenz (1)
  • Metapher (1)
  • Mineralfaser (1)
  • Mitverbrennung (1)
  • Modulbauweise (1)
  • Müllverbrennung (1)
  • Nachwachsender Rohstoff (1)
  • Naturstein (1)
  • Neubau (1)
  • Nichtlineares Phänomen (1)
  • Nichtwohngebäude (1)
  • Niederfrequentes Geräusch (1)
  • Niedrigenergiehaus (1)
  • Numerische Strömungssimulation (1)
  • Nutzungsänderung (1)
  • Oberflächenschutz (1)
  • Offshorebauwerk (1)
  • Online-Messung (1)
  • Online-Publikation (1)
  • Ortung (1)
  • Paneel (1)
  • Parkfläche (1)
  • Parkhaus (1)
  • Pflaster (1)
  • Physiologie (1)
  • Planung (1)
  • Planungssystematik (1)
  • Platte (1)
  • Polycarbonate (1)
  • Polystyrol (1)
  • Porenbeton (1)
  • Positionierung (1)
  • Probekörper (1)
  • Produktdaten (1)
  • Projektantrag (1)
  • Projektidee (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prozessorganisation (1)
  • Prüftechnik (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Quantitative Methode (1)
  • Querschnittänderung (1)
  • RFID (1)
  • Rauchabzugsvorrichtung (1)
  • Raumklima (1)
  • Reaktionsharzmörtel (1)
  • Recycling (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Resttragfähigkeit (1)
  • Richtwert (1)
  • Riss (1)
  • Rohstoffverbrauch (1)
  • Rückbau (1)
  • Sandwichbauteil (1)
  • Sanitärtechnik (1)
  • Schadenspotenzial (1)
  • Schadstoffverringerung (1)
  • Schallemissionsanalyse (1)
  • Schaltverhalten (1)
  • Schaltzeit (1)
  • Schaumstoff (1)
  • Schwammsperrmittel (1)
  • Schwimmender Estrich (1)
  • Schwingungsverhalten (1)
  • Segmentbauweise (1)
  • Seilzug (1)
  • Sockel (1)
  • Sonnenkollektor (1)
  • Sprinkleranlage (1)
  • Stadtentwicklung (1)
  • Stadtleben (1)
  • Stahl (1)
  • Stahlbetonbau (1)
  • Stahlbetonbauteil (1)
  • Stahlbetonkonstruktion (1)
  • Stahlbrücke (1)
  • Stegplatte (1)
  • Steinwolle (1)
  • Stütze (1)
  • Szenariotechnik (1)
  • TNC-Zelle (1)
  • Tageslicht (1)
  • Tageslichtsystem (1)
  • Technik (1)
  • Textiler Werkstoff (1)
  • Textilien (1)
  • Thermische Belastung (1)
  • Tragwerk (1)
  • Turm (1)
  • USA (1)
  • Ultraschallprüfung (1)
  • Umfrage (1)
  • Unbewusstes (1)
  • United States (1)
  • Vakuum (1)
  • Verbindungselement (1)
  • Verbundbauweise (1)
  • Verbundglas (1)
  • Verbundträger (1)
  • Verschleißprüfung (1)
  • Verstädterung (1)
  • Verstärkungswerkstoff (1)
  • Verwaltungsbau (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Vorhangwand (1)
  • Wandscheibe (1)
  • Warmwasserbereitungsanlage (1)
  • Werkstoffforschung (1)
  • Werkstoffwahl (1)
  • Wiederanstieg (1)
  • Windkraftwerk (1)
  • Windlast (1)
  • Wohlbefinden (1)
  • Wohngebäude (1)
  • Wohnungsleerstand (1)
  • Wärmedurchgangszahl (1)
  • Wärmekraftwerk (1)
  • Wärmerückgewinnung (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • cities (1)
  • portrait (1)
  • Überwachung (1)
- less

Institute

  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (62)
  • Universitätsbibliothek (23)

168 search hits

  • 51 to 150
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz ()
t
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen : [Abschlussbericht] ()
t
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden : [Abschlussbericht] ()
t
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik (PROFAKU) : [Abschlussbericht] ()
t
Stegplatten aus Polycarbonat : Potentiale und neue Anwendungen ; [Abschlussbericht] ()
t
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen : [Abschlussbericht] ()
t
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für adaptive Systeme ()
t
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren : [Abschlussbericht] ()
t
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzer [ausgenutzter] Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen ()
t
Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012 : [Abschlussbericht] ()
t
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton : [Forschungsbericht] ()
t
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen ()
t
Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand : Endbericht ()
t
Glas-Hybrid-Elemente mit transluzenten Zwischenschichten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen ()
t
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente : [Abschlussbericht] ()
t
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA : Abschlussbericht ()
t
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden ()
t
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im lufenden Gebäudebetrieb auf der Basis von Nutzerbefragungen : Abschlussbericht ()
t
Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten ()
t
Teil D: Planungssystematik ()
t
Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebenszyklusbetrachtung ()
t
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen duch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff ()
t
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden : [Abschlussbericht] ()
t
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser : Abschlussbericht ()
t
Projekt objektINFO : Analyse der Informationsbedürfnisse ausgewählter Akteursgruppen zu Objektinformationen im Lebenszyklus von Gebäuden als Voraussetzung für die Entwicklung einer Bauwerks-Informations-Systematik (BIS) ()
t
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF) : Abschlussbericht ()
t
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau : Abschlussbericht ()
t
Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen : [Abschlussbericht ()
t
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton : [Abschlussbericht] ()
t
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser ()
t
Sachstandsbericht ()
t
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte : Abschlussbericht ()
t
Leicht Bauen mit Beton - innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton : [Abschlussbericht ()
t
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen ()
t
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt : Abschlussbericht ()
t
Passende Projektanträge ()
h
Drittmittel - Grundlagen erfolgreicher Förderung ()
h
Stakeholder überzeugen und einbeziehen : gemeinsame Ziele erreichen ()
h
Grundlagen erfolgreichen Leistungstransfers ()
h
Letters on landscape photography ()
t
Das @Unbewußte der Maschinen : Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan ()
t
Psychologies expérimentales : Leipzig - Paris (1890 - 1910) ()
t
The @virtual laboratory for physiology : a project in digitalising the history of experimentalisation of nineteenth-century life sciences ()
t
Untersuchungen zur thermischen Verwertung von Biomasse und heizwertreichen Abfallfraktionen als Sekundärbrennstoffe in Wärmekraftwerken ()
t
Verstärkung von Strahlbrücken mit hochfestem Beton ()
t
Nachhaltiges Flächenmanagement - ein Handbuch für die Praxis : Ergebnisse aus der REFINA-Forschung ()
h
Wissensbasierte Stadtentwicklung : 16 Beispiele aus der Praxis ()
h
My town : writers on American cities ()
h
Prozessorientierte Hochschule : allgemeine Aspekte und Praxisbeispiele ()
h
Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau : ARH ; Tabellen ()
Arbeitszeit-Richtwerte: - werden durch Arbeitsstudien (Zeitmessung) ermittelt - sind gemäß § 3 des Rahmentarifvertrags für Leistungslohn im Baugewerbe maßgebend - sind von den Tarifvertragsparteien (Arbeitgeber – Gewerkschaft) anerkannt und herausgegeben - basieren auf bekannten, geplanten und beschriebenen Arbeitsabläufen - setzen sich aus einzelnen Zeitbausteinen zusammen und zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus - beinhalten alle erforderlichen Zeiten, für die Ausführung der jeweiligen Bauarbeit - beinhalten auch alle Zeiten die im direkten Zusammenhang mit der Ausführung von Randarbeiten stehen - werden in der betrieblichen Praxis bei Kalkulation, Planung, Steuerung und Entlohnung angewendet Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Bonn/Bad Godesberg ; Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Wiesbaden ; Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Frankfurt am Main
Anwendungsbezogene Zusammenstellung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel ; Stand: 2019 ()
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: Januar 2019
Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau: B1.1.1. Deckenschalung ()
hk
Developing cultural industries. Learning from the palimpsest of practice ()
hk
Besser bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung ()
hk
Experience-based model quality assessment methods and their application to reinforced concrete walls ()
hk
Coupled Numerical and Experimental Models in Structural Engineering ()
hk
Goal-Oriented Adaptive Modeling of 3d Elastoplasticity Problems ()
hk
Quality Assessment Methods for Experimental Models in Structural Engineering ()
hk
Money for nothing and content for free? Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte ()
hk
BAU[SPIEL]HAUS. 22. März bis 16. Juni 2019 : Begleitheft ()
hk
Bauhaus ()
hk
Evaluation of the coupling between an analytical and a numerical solution for boundary value problems with singularities ()
hk
Effiziente Methoden zur Analyse des Ein usses von Unsicherheiten in komplexen Ingenieurmodellen ()
hk
Mehrphasensysteme in der Geotechnik - Experiment und Simulation ()
hk
Proceedings of the 12th International Probabilistic Workshop November 4th-5th 2014 ()
hk
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: „Selbstaufschwimmende Hochwassersperren“ ()
hk
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen ()
hk
Engaging Researchers with Data Management ()
hk
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster ()
hk
Reliability of Vibration-based Nondestructive Inspection Methods for Damage Detection in Structural Engineering ()
hk
Surprise - 107 variations on the unexpected ()
hk
Baukultur Bericht 2020/21 : Öffentliche Räume ()
hk
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München ()
Die ökologische Mustersiedlung bietet nicht nur Variationen verdichteter Flachbauten mit Atriumhäusern, sondern auch Reihenhäuser, mehrgeschossige Punkthäuser und Geschosswohnungsbauten. Die einzelnen Gebäude der Siedlung wurden im Auftrag von Baugemeinschaften und -genossen­schaften sowie städtischen Wohnungsbau­gesellschaften errichtet. Diese Zusammensetzung sicherte ein breit gefächertes Programm für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse verschiedener Einkommens­gruppen und Haushaltsstrukturen: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und auch alternative Wohnformen. Autorin der 20-seitigen Baudokumentation ist Prof. Dr. Annette Hafner vom Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum. Sie begleitete beratend den Entstehungsprozess der Siedlung, die erstmals Gelegenheit bot, eine solch großmaßstäbliche Umsetzung in Holzbauweise unter klimarelevanten Aspekten auszuwerten. Um die Bedeutung des Baustoffes Holz für den Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu belegen, berechnete sie für alle Gebäude der Mustersiedlung umfangreiche Ökobilanzen. Die Ergebnisse zeigen, dass für den gesamten Lebenszyklus ein sehr guter energetischer Standard und auch die verwen­deten Baustoffe von entscheidendem Einfluss sind.
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas. REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG ()
Die moderne Architektur ist seit Jahren bestrebt, transparente Gebäudehüllen zu realisieren. Die daraus resultierende hohe Nachfrage nach Konstruktionen aus Glas und Glasverbundwerkstoffen erfordert grundlegende Kenntnisse und Verständnis für die materialgerechte Auslegung und Dimensionierung aller beteiligten Baustoffe. Im Bauwesen wird aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen hauptsächlich Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Je nach nationalen Normen und Vorschriften ist die Verwendung von VSG bei absturzsichernden und begehbaren Verglasungen oder Überkopfverglasungen erforderlich. Aktuell bieten die vorhandenen DIN-Normen keine Möglichkeit, Verbundsicherheitsglas grundsätzlich bezüglich der Haftung und des Resttragverhaltens zu klassifizieren. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es daher Vorschläge für eine normative Regelung zu finden.
VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20 ()
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Handlungsleitfaden Initiierung. Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben ()
Unabhängig von der Größe oder der zukünftigen Nutzung von Bauvorhaben stehen die Projektbeteiligten bereits in der Phase der Initiierung vielfach vor Aufgaben, deren nachhaltige Lösung nur mit systematischer Vorgehensweise und umfassender Expertise gelingen kann. Häufig fehlt es den Akteuren jedoch an ausreichendem Wissen und methodischen Grundlagen, um die Herausforderungen der planungsvorbereitenden Phase zu erfassen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dies führt im weiteren Projektverlauf regelmäßig zu hohen Zeit- und Qualitätsverlusten mit einhergehenden Kostensteigerungen. Somit besteht dringender Forschungsbedarf zur Verminderung - idealerweise zur Vermeidung - dieser negativen Auswirkungen. Eine wesentliche Zielsetzung dieses Forschungsprojekts war es, die Anwendung der Ergebnisse der Analyse der Forschungsfelder in der Praxis zu ermöglichen. Hierfür wurde ein Handlungsleitfaden verfasst, der sowohl inhaltliche Erläuterungen sowie anwendungsorientierte Methoden und Instrumente für die Initiierung komplexer Bauvorhaben beinhaltet.
Integrale Massivholzbrücken. Die »Stuttgarter Holzbrücken« im Remstal ()
Die aus zwei vom Land, von der EU und baden-württembergischen Unternehmen geförderten Forschungsprojekten hervorgegangene Stuttgarter Holzbrücke ist ein Vorstoß, dem Baustoff Holz auch im Brückenbau neue Geltung zu verschaffen. Zum Einsatz kommt sie erstmals im Remstal, wo sie sich an drei Standorten in das ausgedehnte Wegenetz eingliedert. Dieser neue Brückentypus ist aber genauso übertragbar in andere Landschaften wie auch in städtischen Kontext. Bei der Entwicklung dieser Brücken ging es vorrangig darum, die Vorzüge des Materials mit einer Bauweise zu verbinden, die dessen Nachteile aufhebt und es so für den modernen Brückenbau zu rehabilitieren, kurzum: eine robuste, haltbare und wartungsarme Holzbrücke zu entwickeln. Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Brücke ist die neuartige monolithische Verbindung von Tragwerk und Widerlager: Dabei werden in den Trägerenden eingelassene Gewindestäbe in den Betonfundamenten verankert und einbetoniert. Neuralgische Punkte wie Dehnfugen und Lagerkonstruktionen gehören bei diesem integralen Brückentypus deshalb der Vergangenheit an. Kurz gesagt: Eine Brücke ohne Lager.
Gravitationsbeschleunigung bei Rotationsellipsoid, Kugel und allgemeinen Rotationskörper ()
Die Gravitationsbeschleunigungen auf Planeten, die die Form eines Rotationsellipsoiden, einer Kugel und eines allgemeinen Rotationskörpers haben, werden berechnet.
Leistungsbild, Vertrag, Vergütung ()
Wie fügt sich das Building Information Modeling (BIM) in das Leistungsbild der Architektinnen und Architekten ein? Welche Auswirkungen hat BIM auf die Gestaltung von Architektenverträgen und auf die Honorarberechnung? Der neue BIM-Leitfaden für Architekten und Planer ergänzt frühere Publikationen der beteiligten Kammern und stellt in übersichtlicher Form das „Leistungsbild Objektplanung“ dar. „Eine Kernfrage, die in der Praxis immer wieder gestellt wird, lautet: Welche spezifisch bei BIM anfallenden Leistungen sind von Architekten zu erbringen, welche sind Aufgabe der Auftraggeber?“, erläuterte Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, den Hintergrund der 90-seitigen Informationsschrift.
  • 51 to 150
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2021