• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Haase, Walter (4)
  • Schnell, Jürgen (4)
  • Oschatz, Bert (3)
  • Oswald, Rainer (3)
  • Quitt, Hubertus (3)
  • Schmidgen, Henning (3)
  • Späh, Moritz (3)
  • Weber, Lutz (3)
  • Wilmes, Klaus (3)
  • Zöller, Matthias (3)
  • Abel, Ruth (2)
  • Borek, Cornelia (2)
  • Brameshuber, Wolfgang (2)
  • Breit, Wolfgang (2)
  • Brunk, Marten F. (2)
  • Bäumer, Ralf (2)
  • Hegger, Manfred (2)
  • Krause, Martin (2)
  • Ladner, Eva-Maria (2)
  • Lützkendorf, Thomas (2)
  • Marx, Steffen (2)
  • Merk, Michael (2)
  • Reichenbach-Behnisch, Jana (2)
  • Rüppel, Uwe (2)
  • Sobek, Werner (2)
  • Sous, Silke (2)
  • Spilker, Ralf (2)
  • Steinhoff, Julia (2)
  • Voss, Karsten (2)
  • Werther, Norman (2)
  • Ziegler, Martin (2)
  • Ackerbauer, Heide (1)
  • Albrecht, Christian (1)
  • Albrecht, Wolfgang (1)
  • Amecke-Mönnighoff, Stephan (1)
  • Amey, Frank (1)
  • Auer, Thomas (1)
  • Aydinli, Sirri (1)
  • Bacher, Stefan (1)
  • Bachhiesl, Mario (1)
  • Balck, Henning (1)
  • Ballestrem, Matthias (1)
  • Becker, Klausjürgen (1)
  • Berke, Aurelia (1)
  • Bethe, Achim (1)
  • Beuckelaer, Christiaan De (1)
  • Bimesmeier, Tamara (1)
  • Bleimetsrieder, Benno (1)
  • Borja Torrejon, Manuel (1)
  • Breinlinger, Frank (1)
  • Breitenbücher, Rolf (1)
  • Brohmann, Bettina (1)
  • Buschow, Christopher (1)
  • Buß, Johann (1)
  • Böhm, David (1)
  • Cames, Martin (1)
  • Carroy, Jacqueline (1)
  • Cartelli, Wiebke (1)
  • Casucci, Daniele (1)
  • Clanget-Hulin, Martina (1)
  • Clausnitzer, Klaus-Dieter (1)
  • Deilmann, Clemens (1)
  • Denonville, Jürgen (1)
  • Dierig, Sven (1)
  • Dietsch, Philipp (1)
  • Dietz, Jörg (1)
  • Dimmig-Osburg, Andrea (1)
  • Djahanschah, Sabine (1)
  • Dombrowski, Uwe (1)
  • Doster, Armin (1)
  • Dotzler, Christina (1)
  • Drenk, Franz (1)
  • Dreuse, Heike (1)
  • Eicker, Ursula (1)
  • Eisfeld, Michael (1)
  • Erhorn, Hans (1)
  • Fette, Max (1)
  • Fisch, M. N (1)
  • Fisch, M. Norbert (1)
  • Fischer, Heinz-Martin (1)
  • Fischer, Oliver (1)
  • Flämig, Antje (1)
  • Freitag, Clemens (1)
  • Gamper, Andreas (1)
  • Gantner, Johannes (1)
  • Geduhn, Magnus (1)
  • Gehrlein, Sebastian (1)
  • Geißler, Karsten (1)
  • Gramm, Stefan (1)
  • Grassegger-Schön, Gabriele (1)
  • Graubner, Carl-Alexander (1)
  • Grebe, Reiners (1)
  • Grohs, Bernd (1)
  • Grossmann, Alexander (1)
  • Gruhler, Karin (1)
  • Gräfe, Martin (1)
  • Gumpp, Rainer (1)
  • Gültekin, Bürde (1)
  • Hafner, Annette (1)
  • Hanisch, Benjamin (1)
  • Hartmann, Friedel (1)
  • Hauser, Gerd (1)
  • Hausladen, Gerhard (1)
  • Hegger, Josef (1)
  • Heid, Ann-Christine (1)
  • Heidenreich, Christian (1)
  • Heike, Böhmer (1)
  • Heinz, Pascal (1)
  • Heinze, Rolf G. (1)
  • Heite, Daniel (1)
  • Helbich, Ute (1)
  • Helbig, Thorsten (1)
  • Henke, Klaudius (1)
  • Hennings, Detlef (1)
  • Hermann, Manfred (1)
  • Herrmann, Michael (1)
  • Herzog, Kati (1)
  • Heusler, Ingo (1)
  • Hillemeier, Bernd (1)
  • Hofmann, Bernd (1)
  • Hofmann, Max (1)
  • Hofmann-Böllinghaus, Anja (1)
  • Huber, Harald (1)
  • Hubertus, Quitt (1)
  • Husser, Marzena (1)
  • Hutter, Christina (1)
  • Häusermann, Jürg (1)
  • Ibrahim, Mohamad (1)
  • Ingrisch, Johannes (1)
  • Irmler, Robert (1)
  • Jacobsen, Cornelias (1)
  • Janßen, Karen (1)
  • Jäger, Wolfram (1)
  • Kaiser, Henning (1)
  • Kaiser, Timo (1)
  • Kammler, Eva (1)
  • Kantel, Jörg (1)
  • Kaya, Hakan (1)
  • Klemm, Frauke (1)
  • Klimke, Klaus (1)
  • Knaust, Christian (1)
  • Koch, Annekatrin (1)
  • Koch, Beate (1)
  • Koehler, Mark (1)
  • Krams, Jürgen (1)
  • Kröckel, Jens (1)
  • Krüger, Markus (1)
  • Könemann, Holger (1)
  • Könke, Carsten (1)
  • Künze, Günter (1)
  • Kürten, Sylvia (1)
  • Lang, Werner (1)
  • Langner, Normen (1)
  • Laviola, Christian (1)
  • Lechner, Thomas (1)
  • Lehmann, Frank (1)
  • Lehmann, Thomas (1)
  • Leibinger, Regine (1)
  • Leuschner, Ingo (1)
  • Lisowski, Rainer (1)
  • Loch, Markus (1)
  • Londong, Jörg (1)
  • Lutz, Weber (1)
  • Löhrmann, Iris (1)
  • Lörmann, Iris (1)
  • Lösch, Claudia (1)
  • Lösch, Stefan (1)
  • Lüling, Claudia (1)
  • Mansperger, Tobias (1)
  • Marzban, Samira (1)
  • Mayer, Klaus (1)
  • Maysenhölder, Waldemar (1)
  • Mechtcherine, Viktor (1)
  • Mehra, Schew-Ram (1)
  • Mensinger, Martin (1)
  • Metwally, Mohammed (1)
  • Meyer, Clas (1)
  • Meyer, Sybille (1)
  • Michl, Peter (1)
  • Monreal, Nils (1)
  • Morales-Cruz, Cynthia (1)
  • Mott, Rebecca (1)
  • Müller, Simon (1)
  • Nagel, Reiner (1)
  • Ndogmo, Josef (1)
  • Neitzel, Michael (1)
  • Nerella, Venkatesh Naidu (1)
  • Nguyen, Ngoc Khan (1)
  • Näther, Mathias (1)
  • Oster, Sebastian (1)
  • Oswald, Martin (1)
  • Pawlowski, Robert (1)
  • Plank, Markus (1)
  • Plesser, Stefan (1)
  • Pohl, Carsten (1)
  • Preiß, Andreas (1)
  • Qian, Linna (1)
  • Rabold, Andreas (1)
  • Reiche, Michael (1)
  • Reichenbach, Jan (1)
  • Reiseberg, Philip (1)
  • Remmele, Bernd (1)
  • Rettig, Julian (1)
  • Richter, Iva (1)
  • Richter, Thomas (1)
  • Riedel, Dirk (1)
  • Riemer, Hana (1)
  • Robinson, Henry Peach (1)
  • Rohde, Christoph (1)
  • Rose, Dirk (1)
  • Rotzal, Edwin (1)
  • Rustom, Sima (1)
  • Ruth, Jürgen (1)
  • Ruzyzka-Schwob, Gerd (1)
  • Sack, Norbert (1)
  • Salfner, Simone (1)
  • Sauss, David (1)
  • Schach, Rainer (1)
  • Schakib-Ekbatan, Karin (1)
  • Schanda, Ulrich (1)
  • Scharf, Philipp (1)
  • Schlaich, Mike (1)
  • Schmette, Martina (1)
  • Schmid, Fabian (1)
  • Schmidt, Matthias (1)
  • Schnacht, Gregor (1)
  • Schneegans, Jakob (1)
  • Schneider, M. (1)
  • Schnittger, Birgit (1)
  • Schrader, Antonia (1)
  • Schramm, Markus (1)
  • Schubert, Marcus (1)
  • Schuppener, Bernd (1)
  • Schwerdtner, Patrick (1)
  • Schwitalla, Christoph (1)
  • Schwöbel, Christian (1)
  • Schönhagen, Anne Renate (1)
  • Seidel, Arnim (1)
  • Seidelmann, Sebastian (1)
  • Seidl, Günter (1)
  • Seybold, Christopher (1)
  • Sonntag, Regina (1)
  • Spitzer-Ewersmann, Claus (1)
  • Spitzner, Martin H. (1)
  • Sprengard, Christoph (1)
  • Stauder, Florian (1)
  • Steinmetzer, Sonja (1)
  • Stelzmann, Mario (1)
  • Strauß, Rolf-Peter (1)
  • Stübbe, Kai Marcus (1)
  • Sudau, Manuel (1)
  • Suijlen, Christian (1)
  • Tafur, Elias (1)
  • Thiel, Dieter (1)
  • Trojer, Barbara (1)
  • Unholzer, Matthias (1)
  • Veres, Eva (1)
  • Veser, Susanne (1)
  • Voigt, Antje (1)
  • Volkwein, Andreas (1)
  • Völker, Stephan (1)
  • Wack, Roman (1)
  • Wagner, Andreas (1)
  • Wedemeier, Claus (1)
  • Weiss, Roland (1)
  • Wellbrock, Christian (1)
  • Werdin, Heiko (1)
  • Wesselmann, Stefanie (1)
  • Wieberger, Monika (1)
  • Wildhack, Alice (1)
  • Will, Norbert (1)
  • Winiewska, Bernadetta (1)
  • Winter, Stefan (1)
  • Wolbring, Michael (1)
  • Wussler, Maik (1)
  • Wuttke, Frank (1)
  • Zargari, Mani (1)
  • Zier, Hans-Werner (1)
  • Zintel, Marc (1)
  • Zwinger, Uwe (1)
  • Zöller, Welf (1)
  • Öhler, Sven (1)
- less

Year of publication

  •  (27)
  • 2011 (26)
  • 2015 (21)
  • 2012 (20)
  • 2017 (20)
  • 2014 (12)
  • 2018 (10)
  • 2016 (5)
  • 2010 (2)
  • 1888 (1)
+ more

Document Type

  • Report (113)
  • Book (34)
  • Preprint (2)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (150) (remove)

Keywords

  • Bautechnik (5)
  • Gebäudehülle (5)
  • Außenwand (4)
  • Baustoff (4)
  • Bauwesen (4)
  • Bekämpfungsmittel (4)
  • Biozidgesetz (4)
  • Deutschland (4)
  • Drittmittel (4)
  • Energieeffizienz (4)
+ more

Institute

  • Universitätsbibliothek (23)
  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (23)

150 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin : HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (2018)
test
Nachhaltiges Flächenmanagement - ein Handbuch für die Praxis : Ergebnisse aus der REFINA-Forschung (2011)
h
Prozessorientierte Hochschule : allgemeine Aspekte und Praxisbeispiele (2011)
h
Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau : ARH ; Tabellen (1998)
Arbeitszeit-Richtwerte: - werden durch Arbeitsstudien (Zeitmessung) ermittelt - sind gemäß § 3 des Rahmentarifvertrags für Leistungslohn im Baugewerbe maßgebend - sind von den Tarifvertragsparteien (Arbeitgeber – Gewerkschaft) anerkannt und herausgegeben - basieren auf bekannten, geplanten und beschriebenen Arbeitsabläufen - setzen sich aus einzelnen Zeitbausteinen zusammen und zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus - beinhalten alle erforderlichen Zeiten, für die Ausführung der jeweiligen Bauarbeit - beinhalten auch alle Zeiten die im direkten Zusammenhang mit der Ausführung von Randarbeiten stehen - werden in der betrieblichen Praxis bei Kalkulation, Planung, Steuerung und Entlohnung angewendet Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Bonn/Bad Godesberg ; Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Wiesbaden ; Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Frankfurt am Main
Klinkerpflaster - technische Informationen : Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Original-Pflasterklinker (2018)
k
1919 - 2019 Die Moderne in Thüringen (2018)
h
Baukulturbericht 2014/15 : gebaute Lebensräume der Zukunft - Fokus Stadt (2018)
h
Baukulturbericht 2016/17 : Stadt und Land (2018)
h
Baukulturbericht 2018/19 : Erbe - Bestand - Zukunft (2018)
h
Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau: B1.1.1. Deckenschalung
hk
BAU[SPIEL]HAUS. 22. März bis 16. Juni 2019 : Begleitheft
hk
Bauhaus
hk
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: „Selbstaufschwimmende Hochwassersperren“
hk
Proceedings of the 12th International Probabilistic Workshop November 4th-5th 2014
hk
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
hk
Arbeitshilfe zur Umsetzung von Verkehrssicherungspflichten in der Wohnungs­ und Immobilienwirtschaft
+
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas. REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Die moderne Architektur ist seit Jahren bestrebt, transparente Gebäudehüllen zu realisieren. Die daraus resultierende hohe Nachfrage nach Konstruktionen aus Glas und Glasverbundwerkstoffen erfordert grundlegende Kenntnisse und Verständnis für die materialgerechte Auslegung und Dimensionierung aller beteiligten Baustoffe. Im Bauwesen wird aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen hauptsächlich Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Je nach nationalen Normen und Vorschriften ist die Verwendung von VSG bei absturzsichernden und begehbaren Verglasungen oder Überkopfverglasungen erforderlich. Aktuell bieten die vorhandenen DIN-Normen keine Möglichkeit, Verbundsicherheitsglas grundsätzlich bezüglich der Haftung und des Resttragverhaltens zu klassifizieren. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es daher Vorschläge für eine normative Regelung zu finden.
Baukultur Bericht 2020/21 : Öffentliche Räume
hk
Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur. Brücken aus aller Welt
Weltweit gibt es Hunderttausende von Brücken, rund 120.000 sind es an deutschen Bundesfernstraßen, Landstraßen und kommunalen Straßen – und es werden immer mehr. Brückenbauwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und Grundvoraussetzung für private Mobilität, aber auch für den reibungslosen Transport von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen. ... Die in dieser Broschüre dokumentierten Anwendungsfälle zeigen den Einsatz nichtrostender Stähle in Brücken für den Straßen-, Fußgänger-, Eisenbahnund Fahrradverkehr sowie die kombinierte Nutzung. Die Standorte befinden sich in heißen ebenso wie in kalten Klimazonen, im Binnenland ebenso wie in Küstenregionen.
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Ackerbauer, Heide
hk
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS : Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur energetischen Verwertung (2015)
Albrecht, Wolfgang ; Schwitalla, Christoph
t
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser (2011)
Amey, Frank
t
Untersuchungen zur thermischen Verwertung von Biomasse und heizwertreichen Abfallfraktionen als Sekundärbrennstoffe in Wärmekraftwerken (2001)
Bachhiesl, Mario
t
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen : [Abschlussbericht] (2012)
Balck, Henning
t
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau
Becker, Klausjürgen
Das INFORMATIONSDIENST HOLZ spezial "Baustoffe für den konstruktiven Holzbau" von Prof. Dr. Klausjürgen Becker und Akad. Direktor Borimir Radovic † stellt ein Novum beim INFORMATIONSDIENST HOLZ dar: Das umfangreiche Nachschlagewerk von mehr als 500 Seiten erscheint nur als PDF-Datei und wird fünf Jahre lang regelmäßig aktualisiert, da Werke dieser Art in baurechtlicher Hinsicht einer produktbezogenen regelmäßigen Anpassung bedürfen. Die Produktübersicht wäre ohne die Zuarbeit der Baustoffindustrie nicht zustande gekommen. Die betreffenden Unternehmen haben Materialkennwerte zur Verfügung gestellt und informieren die beiden Autoren über Änderungen. Die Zuordnung der Produkte zu den baurechtlichen Anforderungen - wie etwa den Gebäudeklassen - ist ein weiteres Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Jeden Nutzer des Buches informieren wir über die Aktualisierungen auf dieser Website wie auch über unseren monatlichen Newsletter. Wenn Sie noch nicht zu den Empfängern dieses Rundschreibens gehören, empfehlen wir dringend, es direkt mit Download des Buches unter Angabe Ihrer Mail-Adresse auf unserer Website zu abonnieren. Der Hauptteil des Buches entspricht nicht dem grafischen Erscheinungsbild des INFORMATIONSDIENST HOLZ. Aus Kostengründen haben wir auf eine gestalterische Überarbeitung des umfangreichen Manuskripts verzichtet. Damit erleichtern wir den Autoren auch den Änderungsaufwand und die Erstellung einer für alle lesbaren PDF-Datei.
Überprüfung und Aktualisierung des Verhältnisses von Energieeffizienz und Verkehrswert von Wohngebäuden - EnerWert II. Abschlussbericht (2017)
Bethe, Achim ; Nguyen, Ngoc Khan ; Preiß, Andreas ; Kaya, Hakan ; Suijlen, Christian ; Ruzyzka-Schwob, Gerd ; Könemann, Holger ; Schnittger, Birgit ; Rose, Dirk
test
Developing cultural industries. Learning from the palimpsest of practice
Beuckelaer, Christiaan De
hk
Sekundärstoffe aus dem Hochbau. Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Bimesmeier, Tamara ; Gruhler, Karin ; Deilmann, Clemens ; Reichenbach, Jan ; Steinmetzer, Sonja
hk
Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012 : [Abschlussbericht] (2011)
Bleimetsrieder, Benno ; Sack, Norbert
t
Stakeholder überzeugen und einbeziehen : gemeinsame Ziele erreichen (2016)
Borek, Cornelia ; Lörmann, Iris ; Häusermann, Jürg
h
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton : [Forschungsbericht] (2011)
Brameshuber, Wolfgang ; Steinhoff, Julia
t
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton : [Abschlussbericht] (2011)
Brameshuber, Wolfgang ; Steinhoff, Julia ; Mott, Rebecca
t
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen : [Abschlussbericht] (2015)
Breinlinger, Frank ; Jäger, Wolfram
t
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung : Endbericht (2017)
Breit, Wolfgang ; Ladner, Eva-Maria
t
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen : [BBR-Endbericht] (2015)
Breit, Wolfgang ; Ladner, Eva-Maria ; Krams, Jürgen
t
Sachstandsbericht (2011)
Breitenbücher, Rolf
t
Verbesserung von Wohnungen durch Erhöhung der Labelling-bedingten Modernisierungsaktivitäten auf Grundlage der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden : Abschlussbericht zum EU Projekt IDEAL EPBD (2012)
Brohmann, Bettina ; Cames, Martin
t
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser : [Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben] (2012)
Brunk, Marten F.
t
Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden : [Endbericht] (2015)
Brunk, Marten F. ; Seybold, Christopher
t
Money for nothing and content for free? Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte
Buschow, Christopher ; Wellbrock, Christian
hk
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik (PROFAKU) : [Abschlussbericht] (2012)
Bäumer, Ralf
t
ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht : Sebastian Seidelmann (2015)
Bäumer, Ralf ; Seidelmann, Sebastian
t
Open-Access-Publikationsworkflow für akademische Bücher. Ein Handbuch für Hochschulen und Universitäten
Böhm, David ; Grossmann, Alexander ; Reiche, Michael ; Schrader, Antonia
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen. Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden.
Psychologies expérimentales : Leipzig - Paris (1890 - 1910) (2002)
Carroy, Jacqueline ; Schmidgen, Henning
t
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden (2017)
Clausnitzer, Klaus-Dieter ; Fette, Max ; Janßen, Karen ; Lösch, Stefan
t
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen : [Abschlussbericht] (2015)
Denonville, Jürgen
t
The @virtual laboratory for physiology : a project in digitalising the history of experimentalisation of nineteenth-century life sciences (2000)
Dierig, Sven ; Kantel, Jörg ; Schmidgen, Henning
t
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen : [Schlussbericht] : Philipp Dietsch ; Michael Merk. [Forschungsstelle Technische Universität München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (2015)
Dietsch, Philipp ; Gamper, Andreas ; Merk, Michael
t
Glas-Hybrid-Elemente mit transluzenten Zwischenschichten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen (2011)
Dimmig-Osburg, Andrea
t
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München
Djahanschah, Sabine ; Hafner, Annette ; Seidel, Arnim
Die ökologische Mustersiedlung bietet nicht nur Variationen verdichteter Flachbauten mit Atriumhäusern, sondern auch Reihenhäuser, mehrgeschossige Punkthäuser und Geschosswohnungsbauten. Die einzelnen Gebäude der Siedlung wurden im Auftrag von Baugemeinschaften und -genossen­schaften sowie städtischen Wohnungsbau­gesellschaften errichtet. Diese Zusammensetzung sicherte ein breit gefächertes Programm für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse verschiedener Einkommens­gruppen und Haushaltsstrukturen: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und auch alternative Wohnformen. Autorin der 20-seitigen Baudokumentation ist Prof. Dr. Annette Hafner vom Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum. Sie begleitete beratend den Entstehungsprozess der Siedlung, die erstmals Gelegenheit bot, eine solch großmaßstäbliche Umsetzung in Holzbauweise unter klimarelevanten Aspekten auszuwerten. Um die Bedeutung des Baustoffes Holz für den Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu belegen, berechnete sie für alle Gebäude der Mustersiedlung umfangreiche Ökobilanzen. Die Ergebnisse zeigen, dass für den gesamten Lebenszyklus ein sehr guter energetischer Standard und auch die verwen­deten Baustoffe von entscheidendem Einfluss sind.
Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebenszyklusbetrachtung (2011)
Dombrowski, Uwe
t
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit : [Abschlussbericht] (2015)
Dreuse, Heike ; Zier, Hans-Werner ; Grassegger-Schön, Gabriele
t
Stegplatten aus Polycarbonat : Potentiale und neue Anwendungen ; [Abschlussbericht] (2012)
Eicker, Ursula
t
Spec&Check Gebäudeautomation - Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Beschreibung, Abnahme und Überwachung von Funktionen der Gebäudeautomation (2017)
Fisch, M. Norbert ; Plesser, Stefan ; Wussler, Maik ; Sauss, David
test
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC). Abschlussbericht (2017)
Fischer, Oliver ; Gehrlein, Sebastian ; Lechner, Thomas ; Mensinger, Martin ; Ndogmo, Josef ; Seidl, Günter
test
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff : [Das Multiple Haus. Die neue Dorfmitte] (2014)
Flämig, Antje ; Kröckel, Jens ; Reichenbach-Behnisch, Jana
t
Analysetool für Gitterschalen nach der Dynamic-Relaxation-Methode : [Abschlussbericht] (2014)
Freitag, Clemens ; Haase, Walter ; Sobek, Werner
t
Wahrscheinlichkeitsbasierte Ökobilanzierung zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in zukünftigen Entscheidungen und Ereignissen (2018)
Gantner, Johannes
k
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau : [Abschlussbericht] (2015)
Geißler, Karsten
t
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität : [Abschlussbericht] (2014)
Gramm, Stefan ; Aydinli, Sirri ; Völker, Stephan
t
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen : Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung ; [Endbericht (2013)
Graubner, Carl-Alexander ; Clanget-Hulin, Martina
t
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen (2011)
Haase, Walter
t
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen (2017)
Haase, Walter ; Gültekin, Bürde ; Metwally, Mohammed ; Rettig, Julian
test
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien (2017)
Haase, Walter ; Husser, Marzena
test
Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA : Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ; [Abschlussbericht] (2012)
Hartmann, Friedel ; Dietz, Jörg ; Eisfeld, Michael
t
Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme - Speicher- und Lastmanagementpotenziale in Gebäuden : [Endbericht] (2014)
Hausladen, Gerhard ; Auer, Thomas ; Schneegans, Jakob ; Klimke, Klaus ; Riemer, Hana ; Trojer, Barbara ; Qian, Linna ; Borja Torrejon, Manuel
t
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht (2017)
Hegger, Josef ; Will, Norbert ; Heid, Ann-Christine ; Grebe, Reiners ; Morales-Cruz, Cynthia
test
Nutzerinterface für Plusenergie-Mehrfamilienhäuser. Entwicklung eines Nutzerinterfaces zum Energiemanagement des Nutzers in Plusenergie-Mehrfamilienhäusern. Abschlussbericht (2017)
Hegger, Manfred ; Koch, Annekatrin
t
VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20
Heike, Böhmer
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern (2017)
Heite, Daniel ; Ingrisch, Johannes
t
Integrale Massivholzbrücken. Die »Stuttgarter Holzbrücken« im Remstal
Helbig, Thorsten
Die aus zwei vom Land, von der EU und baden-württembergischen Unternehmen geförderten Forschungsprojekten hervorgegangene Stuttgarter Holzbrücke ist ein Vorstoß, dem Baustoff Holz auch im Brückenbau neue Geltung zu verschaffen. Zum Einsatz kommt sie erstmals im Remstal, wo sie sich an drei Standorten in das ausgedehnte Wegenetz eingliedert. Dieser neue Brückentypus ist aber genauso übertragbar in andere Landschaften wie auch in städtischen Kontext. Bei der Entwicklung dieser Brücken ging es vorrangig darum, die Vorzüge des Materials mit einer Bauweise zu verbinden, die dessen Nachteile aufhebt und es so für den modernen Brückenbau zu rehabilitieren, kurzum: eine robuste, haltbare und wartungsarme Holzbrücke zu entwickeln. Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Brücke ist die neuartige monolithische Verbindung von Tragwerk und Widerlager: Dabei werden in den Trägerenden eingelassene Gewindestäbe in den Betonfundamenten verankert und einbetoniert. Neuralgische Punkte wie Dehnfugen und Lagerkonstruktionen gehören bei diesem integralen Brückentypus deshalb der Vergangenheit an. Kurz gesagt: Eine Brücke ohne Lager.
Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen (2012)
Herrmann, Michael ; Heinz, Pascal ; Sobek, Werner
t
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte : [Endbericht] (2012)
Herzog, Kati ; Cartelli, Wiebke ; Wildhack, Alice
t
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF) : Abschlussbericht (2011)
Heusler, Ingo
t
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzer [ausgenutzter] Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen (2011)
Hillemeier, Bernd ; Kaiser, Henning
t
Mathematik inverser Probleme
Hofmann, Bernd
hk
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte : Abschlussbericht (2012)
Hofmann-Böllinghaus, Anja ; Monreal, Nils
t
Anwendungsbezogene Zusammenstellung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel (2015)
Hubertus, Quitt
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: September 2015 Eine aktualisierte Version, Stand: Januar 2017 ist ebenfalls vorhanden
Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann : [Abschlussbericht] (2015)
Jacobsen, Cornelias ; Hutter, Christina ; Erhorn, Hans ; Hauser, Gerd ; Hegger, Manfred
t
Entwicklung eines Verfahrens zur Brandlastberechnung unter Anwendung der Verbrennungseffektivität und unter Berücksichtigung des Temperatur-Zeit-Verlaufs im Bauteil. Abschlussbericht (2017)
Knaust, Christian ; Amecke-Mönnighoff, Stephan
t
Grundlagen erfolgreichen Leistungstransfers (2016)
Koch, Beate ; Drenk, Franz ; Zöller, Welf
h
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen (2014)
Koehler, Mark ; Weber, Lutz ; Späh, Moritz
t
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung : Abschlussbericht (2018)
Krause, Martin ; Schubert, Marcus ; Mayer, Klaus ; Ibrahim, Mohamad
test
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster
Könke, Carsten
hk
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser : Abschlussbericht (2011)
Kürten, Sylvia ; Ziegler, Martin
t
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau : [Abschlussbericht] (2015)
Langner, Normen ; Fischer, Heinz-Martin ; Schneider, M.
t
Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten (2011)
Laviola, Christian ; Rustom, Sima
t
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG) : Abschlussbericht (2017)
Leibinger, Regine ; Schlaich, Mike ; Lösch, Claudia ; Reiseberg, Philip ; Ballestrem, Matthias
test
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit : [Abschlussbericht Emissionen aus Bauelementen, Dezember 2010] (2012)
Leuschner, Ingo
t
Wissensbasierte Stadtentwicklung : 16 Beispiele aus der Praxis (2011)
Lisowski, Rainer ; Meyer, Clas ; Schmidt, Matthias ; Spitzer-Ewersmann, Claus ; Wesselmann, Stefanie
h
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden : Lutz Weber (2015)
Lutz, Weber ; Späh, Moritz
t
Passende Projektanträge (2016)
Löhrmann, Iris ; Grohs, Bernd ; Wieberger, Monika ; Borek, Cornelia ; Kammler, Eva ; Schönhagen, Anne Renate ; Weiss, Roland
h
3dTEX - Textiles Leichtwandelement : Abschlussbericht (2018)
Lüling, Claudia ; Richter, Iva
test
Verstärkung von Strahlbrücken mit hochfestem Beton (2017)
Mansperger, Tobias ; Lehmann, Thomas ; Hofmann, Max ; Krüger, Markus ; Lehmann, Frank
t
Versuchsgrenzlastindikatoren bei Belastungsversuchen : [Abschlussbericht] (2012)
Marx, Steffen
t
Experience-based model quality assessment methods and their application to reinforced concrete walls
Marzban, Samira
hk
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand (2015)
Maysenhölder, Waldemar
t
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA : Abschlussbericht (2011)
Mehra, Schew-Ram ; Veres, Eva ; Hermann, Manfred
t
Erarbeitung weiterführender Konstruktionsregeln/-details für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 : [Schlussbericht zu Forschungsvorhaben] ; [Laufzeit: Dezember 2012 bis Juli 2014] (2014)
Merk, Michael ; Werther, Norman ; Gräfe, Martin
t
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft, Wohnen für ein langes Leben/AAL : [Abschlussbericht (2015)
Meyer, Sybille ; Heinze, Rolf G. ; Neitzel, Michael ; Sudau, Manuel ; Wedemeier, Claus
t
  • 1 to 100
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2018