Refine
Year of publication
Document Type
- Report (113)
- Book (34)
- Preprint (2)
- Part of Periodical (1)
Language
- German (150) (remove)
Keywords
- Bautechnik (5)
- Gebäudehülle (5)
- Außenwand (4)
- Baustoff (4)
- Bauwesen (4)
- Bekämpfungsmittel (4)
- Biozidgesetz (4)
- Deutschland (4)
- Drittmittel (4)
- Energieeffizienz (4)
- Fassadenbau (4)
- Hochschule (4)
- Holzschutzmittelverordnung (4)
- Raumordnung (4)
- Schwammsperrmittel (4)
- Wärmedämmverbundsystem (4)
- Wärmeschutz (4)
- Abdichtung (3)
- Bauelement (3)
- Berechnung (3)
- Brandschutz (3)
- DIN V 18599 (3)
- Decke (3)
- Energiebewusstes Bauen (3)
- Faserverstärkter Kunststoff (3)
- Flachdach (3)
- Förderungsprogramm (3)
- Gebäudeleittechnik (3)
- Halle (3)
- Haustechnik (3)
- Hochbau (3)
- Membrankonstruktion (3)
- Normung (3)
- Prüfstand (3)
- Schalldämmung (3)
- Schulgebäude (3)
- Stahlbeton (3)
- Technische Textilien (3)
- Tragfähigkeit (3)
- Trittschallschutz (3)
- Weiterentwicklung (3)
- Wirtschaft (3)
- Wärmeisolierstoff (3)
- Wärmepumpe (3)
- Altbaumodernisierung (2)
- Ausschreibung (2)
- Baukonstruktion (2)
- Bauplanung (2)
- Bauökologie (2)
- Bewehrung (2)
- Brandprüfung (2)
- Brettschichtholz (2)
- Bürohaus (2)
- Energieeinsparung (2)
- Fassade (2)
- Fenster (2)
- Fensterbau (2)
- Feuchtigkeitsschaden (2)
- Forschungsbericht (2)
- Geschossbau (2)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (2)
- Hinterlüftung (2)
- Holz (2)
- Holzbau (2)
- Holzkonstruktion (2)
- Holzschutzmittel (2)
- Industriefußboden (2)
- Isolierglas (2)
- Klebeverbindung (2)
- Leichtbau (2)
- Lärmschutz (2)
- Nutzungsänderung (2)
- Online-Publikation (2)
- Plusenergiehaus (2)
- Querkraft (2)
- Raumklima (2)
- Richtwert (2)
- Rückbau (2)
- Schichtwerkstoff (2)
- Tageslicht (2)
- Textilbeton (2)
- Tragwerk (2)
- Transparente Wärmedämmung (2)
- Ultrahochfester Beton (2)
- Umweltbilanz (2)
- Verbundbauweise (2)
- Verglasung (2)
- Verlorene Schalung (2)
- Wissenschaft (2)
- Wohlbefinden (2)
- Wohnungsbau (2)
- Wärmerückgewinnung (2)
- AAL-Technik (1)
- Abdichtungsstoff (1)
- Abfall (1)
- Abwasser (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Adaptivregelung (1)
- Aktive Schalldämpfung (1)
- Akustische Eigenschaft (1)
- Akustischer Resonator (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Ansteuerung (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsplatzbeleuchtung (1)
- Atrium (1)
- Ausbreitung (1)
- Ausfugen (1)
- Außenbauteil (1)
- Außenluft (1)
- Balkendecke (1)
- Bauakustik (1)
- Bauausführung (1)
- Bauen im Bestand (1)
- Baufehler (1)
- Bauglas (1)
- Baugruppe (1)
- Bauhaus (1)
- Baukosten (1)
- Bauleistung (1)
- Baunutzungskosten (1)
- Bauphysik (1)
- Bauplatte (1)
- Bauprodukt (1)
- Bauqualität (1)
- Bauschaden (1)
- Bauteil (1)
- Bauvergabe (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bauwerk (1)
- Befahrbarkeit (1)
- Bemessung (1)
- Bemessungskonzepten (1)
- Benchmarking (1)
- Beschaffung (1)
- Beschichtung (1)
- Beschreibung (1)
- Beton (1)
- Betonbauteil (1)
- Betonbauwerk (1)
- Betonkonstruktion (1)
- Betonprüfung (1)
- Betonsanierung (1)
- Betonschaden (1)
- Betonstahl (1)
- Betonzusatzstoff (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebszustand (1)
- Bewertung (1)
- Bewertuung (1)
- Bildung (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Biomasse (1)
- Biowissenschaften (1)
- Bodenbelag (1)
- Brache (1)
- Brandlast (1)
- Brandmeldeanlage (1)
- Büroeinrichtung (1)
- CAD (1)
- Cellulose (1)
- Checkliste (1)
- Chemiefaserverstärkter Kunststoff (1)
- Computersimulation (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Dachbinder (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Deformationsmessung (1)
- Deleuze, Gilles (1)
- Detail (1)
- Dezentrale Energiespeicherung (1)
- Dezentrale Wärmeversorgung (1)
- Dichtungsbahn (1)
- Doppelte Fassade (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Drückendes Wasser (1)
- Dämmplatte (1)
- Dübelverbindung (1)
- Dünnwandiges Bauelement (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Einleitung (1)
- Emission (1)
- Energieabsorber (1)
- Energieausweis (1)
- Energieberatung (1)
- Energietechnik (1)
- Energieverbrauch (1)
- Europa (1)
- Expandierbares Polystyrol (1)
- Experimentelle Psychologie (1)
- FMEA (1)
- Faserbeton (1)
- Faserverbundbauteil (1)
- Fassaden (1)
- Feasibility-Studie (1)
- Fensterrahmen (1)
- Fertigbauteil (1)
- Festigkeit (1)
- Feuchtigkeit (1)
- Feuchtigkeitsmessung (1)
- Feuerlöscher (1)
- Flugasche (1)
- Flurförderer (1)
- Flussdiagramm (1)
- Flächenverbrauch (1)
- Formgebung (1)
- Fotogrammetrie (1)
- Fotovoltaikanlage (1)
- Frostschutz (1)
- Fugenmörtel (1)
- Fundraising (1)
- Funktioneller Gradientenwerkstoff (1)
- Funktionsplan (1)
- Funktionstextilien (1)
- Fördermittel (1)
- Förderung (1)
- Fügekonzepten (1)
- Gaswärmepumpe (1)
- Gebäude (1)
- Gebäudeplanung (1)
- Gekrümmtes Tragwerk (1)
- Geothermische Energie (1)
- Gewirke (1)
- Gipsplatte (1)
- Gitterschale (1)
- Glas (1)
- Glasbau (1)
- Grenzlast (1)
- Großprojekt (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwässer (1)
- Guattari, Félix *1930-1992* (1)
- Hallendach (1)
- Haustür (1)
- Heizung (1)
- Helligkeit (1)
- Helmholtz-Resonator (1)
- Herstellmethoden (1)
- Hochfester Beton (1)
- Hochleistungswerkstoff (1)
- Holzbai (1)
- Holzbauteil (1)
- Holzbrücke (1)
- Holzfaser (1)
- Holzschutz (1)
- Holzverbindung (1)
- Hoschschule (1)
- Häusliches Abwasser (1)
- Hüttensand (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industriebau (1)
- Informationsbedarf (1)
- Informationsbeschaffung (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationstechnologie (1)
- Infrastruktureinrichtung (1)
- Infrastrukturleistung (1)
- Innenraumbeleuchtung (1)
- Instandhaltung (1)
- Instandhaltungsgerechte Konstruktion (1)
- Instandsetzung (1)
- Intelligenter Baustoff (1)
- Intelligentes Stromnetz (1)
- Internet (1)
- Keller (1)
- Kieselsäuren (1)
- Klebstoff (1)
- Klinker (1)
- Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (1)
- Komplexität (1)
- Kontinuierliche Messung (1)
- Kriechen (1)
- Kulturgut (1)
- Kunstharz (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststoffabfall (1)
- Kyffhäuserkreis (1)
- Körperschall (1)
- Laboratorium (1)
- Lacan, Jacques (1)
- Lamelle (1)
- Landkreis Mansfeld-Südharz (1)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsverbrauch (1)
- Langzeitverhalten (1)
- Lasteinleitung (1)
- Lebenszyklusbetrachtung (1)
- Leerstandsmanagement (1)
- Leichtbeton (1)
- Leitsystem (1)
- Lochleibung (1)
- Luftdichtheit (1)
- Luftstrom (1)
- Lüftung (1)
- Maschine (1)
- Mauerwerk (1)
- Mechanische Beanspruchung (1)
- Mechanisches Versagen (1)
- Mehrzweckbau (1)
- Messung (1)
- Metallmatrix-Verbundwerkstoff (1)
- Metapher (1)
- Mineralfaser (1)
- Mitverbrennung (1)
- Modulbauweise (1)
- Müllverbrennung (1)
- Nachhallzeit (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Naturstein (1)
- Neubau (1)
- Nichtlineares Phänomen (1)
- Nichtwohngebäude (1)
- Niederfrequentes Geräusch (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Numerisches Verfahren (1)
- Oberflächenschutz (1)
- Offshorebauwerk (1)
- Online-Messung (1)
- Ortung (1)
- Paneel (1)
- Parkfläche (1)
- Parkhaus (1)
- Pflaster (1)
- Physiologie (1)
- Planung (1)
- Planungssystematik (1)
- Platte (1)
- Polycarbonate (1)
- Polystyrol (1)
- Porenbeton (1)
- Positionierung (1)
- Probekörper (1)
- Produktdaten (1)
- Profil (1)
- Projektantrag (1)
- Projektidee (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozessorganisation (1)
- Prüftechnik (1)
- Public Private Partnership (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quantitative Methode (1)
- Querschnittänderung (1)
- RFID (1)
- Rauchabzugsvorrichtung (1)
- Reaktionsharzmörtel (1)
- Recycling (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Resttragfähigkeit (1)
- Riss (1)
- Rissbildung (1)
- Räumliches Stabwerk (1)
- Sandwichbauteil (1)
- Sanitärtechnik (1)
- Schadenspotenzial (1)
- Schadstoffverringerung (1)
- Schallemissionsanalyse (1)
- Schallmessung (1)
- Schaltverhalten (1)
- Schaltzeit (1)
- Schaumstoff (1)
- Schwimmender Estrich (1)
- Schwingungsverhalten (1)
- Segmentbauweise (1)
- Seilzug (1)
- Sicht (1)
- Simulation (1)
- Sockel (1)
- Software (1)
- Sonnenkollektor (1)
- Sorptionswärmepumpe (1)
- Sprinkleranlage (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stahl (1)
- Stahlbetonbau (1)
- Stahlbetonbauteil (1)
- Stahlbetonkonstruktion (1)
- Stahlbrücke (1)
- Stegplatte (1)
- Steinwolle (1)
- Stettiner Haff (1)
- Studentenwohnheim (1)
- Stütze (1)
- Szenariotechnik (1)
- TNC-Zelle (1)
- Tageslichtsystem (1)
- Technik (1)
- Textiler Werkstoff (1)
- Textilien (1)
- Thermische Belastung (1)
- Trockenbau (1)
- Turm (1)
- Ultraschallprüfung (1)
- Umfrage (1)
- Unbewusstes (1)
- Unterrichtsraum (1)
- Vakuum (1)
- Verbindungselement (1)
- Verbundglas (1)
- Verbundträger (1)
- Verlassenes Haus (1)
- Verschleißprüfung (1)
- Verstädterung (1)
- Verstärkungswerkstoff (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Verzicht (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Vorhangwand (1)
- Wandscheibe (1)
- Warmwasserbereitungsanlage (1)
- Weitgespanntes Flächentragwerk (1)
- Werkstoffforschung (1)
- Werkstoffwahl (1)
- Wiederanstieg (1)
- Windkraftwerk (1)
- Windlast (1)
- Wohnforme (1)
- Wohngebäude (1)
- Wohnung (1)
- Wohnungsleerstand (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Wärmedurchgangszahl (1)
- Wärmekraftwerk (1)
- Zertifizierung (1)
- Zufriedenheit (1)
- Ökologische Chemie (1)
- Überwachung (1)
Institute
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: September 2015 Eine aktualisierte Version, Stand: Januar 2017 ist ebenfalls vorhanden
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: Januar 2018
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: Januar 2019
Zusammenstellung
- aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ -
- aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel
- der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel
- der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen
Stand: Januar 2017
Arbeitszeit-Richtwerte: - werden durch Arbeitsstudien (Zeitmessung) ermittelt - sind gemäß § 3 des Rahmentarifvertrags für Leistungslohn im Baugewerbe maßgebend - sind von den Tarifvertragsparteien (Arbeitgeber – Gewerkschaft) anerkannt und herausgegeben - basieren auf bekannten, geplanten und beschriebenen Arbeitsabläufen - setzen sich aus einzelnen Zeitbausteinen zusammen und zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus - beinhalten alle erforderlichen Zeiten, für die Ausführung der jeweiligen Bauarbeit - beinhalten auch alle Zeiten die im direkten Zusammenhang mit der Ausführung von Randarbeiten stehen - werden in der betrieblichen Praxis bei Kalkulation, Planung, Steuerung und Entlohnung angewendet Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Bonn/Bad Godesberg ; Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Wiesbaden ; Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Frankfurt am Main
Das INFORMATIONSDIENST HOLZ spezial "Baustoffe für den konstruktiven Holzbau" von Prof. Dr. Klausjürgen Becker und Akad. Direktor Borimir Radovic † stellt ein Novum beim INFORMATIONSDIENST HOLZ dar: Das umfangreiche Nachschlagewerk von mehr als 500 Seiten erscheint nur als PDF-Datei und wird fünf Jahre lang regelmäßig aktualisiert, da Werke dieser Art in baurechtlicher Hinsicht einer produktbezogenen regelmäßigen Anpassung bedürfen.
Die Produktübersicht wäre ohne die Zuarbeit der Baustoffindustrie nicht zustande gekommen. Die betreffenden Unternehmen haben Materialkennwerte zur Verfügung gestellt und informieren die beiden Autoren über Änderungen. Die Zuordnung der Produkte zu den baurechtlichen Anforderungen - wie etwa den Gebäudeklassen - ist ein weiteres Ergebnis dieser Zusammenarbeit.
Jeden Nutzer des Buches informieren wir über die Aktualisierungen auf dieser Website wie auch über unseren monatlichen Newsletter. Wenn Sie noch nicht zu den Empfängern dieses Rundschreibens gehören, empfehlen wir dringend, es direkt mit Download des Buches unter Angabe Ihrer Mail-Adresse auf unserer Website zu abonnieren.
Der Hauptteil des Buches entspricht nicht dem grafischen Erscheinungsbild des INFORMATIONSDIENST HOLZ. Aus Kostengründen haben wir auf eine gestalterische Überarbeitung des umfangreichen Manuskripts verzichtet. Damit erleichtern wir den Autoren auch den Änderungsaufwand und die Erstellung einer für alle lesbaren PDF-Datei.
Unabhängig von der Größe oder der zukünftigen Nutzung von Bauvorhaben stehen die Projektbeteiligten bereits in der Phase der Initiierung vielfach vor Aufgaben, deren nachhaltige Lösung nur mit systematischer Vorgehensweise und umfassender Expertise gelingen kann. Häufig fehlt es den Akteuren jedoch an ausreichendem Wissen und methodischen Grundlagen, um die Herausforderungen der planungsvorbereitenden Phase zu erfassen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dies führt im weiteren Projektverlauf regelmäßig zu hohen Zeit- und Qualitätsverlusten mit einhergehenden Kostensteigerungen. Somit besteht dringender Forschungsbedarf zur Verminderung - idealerweise zur Vermeidung - dieser negativen Auswirkungen. Eine wesentliche Zielsetzung dieses Forschungsprojekts war es, die Anwendung der Ergebnisse der Analyse der Forschungsfelder in der Praxis zu ermöglichen. Hierfür wurde ein Handlungsleitfaden verfasst, der sowohl inhaltliche Erläuterungen sowie anwendungsorientierte Methoden und Instrumente für die Initiierung komplexer Bauvorhaben beinhaltet.
Die aus zwei vom Land, von der EU und baden-württembergischen Unternehmen geförderten Forschungsprojekten hervorgegangene Stuttgarter Holzbrücke ist ein Vorstoß, dem Baustoff Holz auch im Brückenbau neue Geltung zu verschaffen. Zum Einsatz kommt sie erstmals im Remstal, wo sie sich an drei Standorten in das ausgedehnte Wegenetz eingliedert. Dieser neue Brückentypus ist aber genauso übertragbar in andere Landschaften wie auch in städtischen Kontext. Bei der Entwicklung dieser Brücken ging es vorrangig darum, die Vorzüge des Materials mit einer Bauweise zu verbinden, die dessen Nachteile aufhebt und es so für den modernen Brückenbau zu rehabilitieren, kurzum: eine robuste, haltbare und wartungsarme Holzbrücke zu entwickeln.
Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Brücke ist die neuartige monolithische Verbindung von Tragwerk und Widerlager: Dabei werden in den Trägerenden eingelassene Gewindestäbe in den Betonfundamenten verankert und einbetoniert. Neuralgische Punkte wie Dehnfugen und Lagerkonstruktionen gehören bei diesem integralen Brückentypus deshalb der Vergangenheit an. Kurz gesagt: Eine Brücke ohne Lager.
Weltweit gibt es Hunderttausende von Brücken, rund 120.000 sind es an deutschen Bundesfernstraßen, Landstraßen und kommunalen Straßen – und es werden immer mehr. Brückenbauwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und Grundvoraussetzung für private Mobilität, aber auch für den reibungslosen Transport von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen. ... Die in dieser Broschüre dokumentierten Anwendungsfälle zeigen den Einsatz nichtrostender Stähle in Brücken für den Straßen-, Fußgänger-, Eisenbahnund Fahrradverkehr sowie die kombinierte Nutzung. Die Standorte befinden sich in heißen ebenso wie in kalten Klimazonen, im Binnenland ebenso wie in Küstenregionen.
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen. Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden.
Passende Projektanträge
(2016)
Die moderne Architektur ist seit Jahren bestrebt, transparente Gebäudehüllen zu realisieren. Die daraus resultierende hohe Nachfrage nach Konstruktionen aus Glas und Glasverbundwerkstoffen erfordert grundlegende Kenntnisse und Verständnis für die materialgerechte Auslegung und Dimensionierung aller beteiligten Baustoffe. Im Bauwesen wird aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen hauptsächlich Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Je nach nationalen Normen und Vorschriften ist die Verwendung von VSG bei absturzsichernden und begehbaren Verglasungen oder Überkopfverglasungen erforderlich. Aktuell bieten die vorhandenen DIN-Normen keine Möglichkeit, Verbundsicherheitsglas grundsätzlich bezüglich der Haftung und des Resttragverhaltens zu klassifizieren. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es daher Vorschläge für eine normative Regelung zu finden.