Refine
Document Type
- Book (50)
- Report (7)
- Doctoral Thesis (2)
- Conference Proceeding (1)
- Habilitation (1)
- Part of Periodical (1)
Has Fulltext
- yes (62) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (62)
Keywords
- Museum (2)
- Arbeitssicherheit (1)
- Baufehler (1)
- Bauqualität (1)
- Bauvorhaben (1)
- Brücke (1)
- Fassade (1)
- Großprojekt (1)
- Holz (1)
- Holzbai (1)
- Holzbrücke (1)
- Holzhaus (1)
- Komplexität (1)
- Medienkompetenz (1)
- Nachwachsender Rohstoff (1)
- Planung (1)
- Raumordnung (1)
- Resttragfähigkeit (1)
- Rohstoffverbrauch (1)
- Stahl (1)
- Verbundglas (1)
Institute
- Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (62) (remove)
Das Bauen mit Holz erlebt seit Jahren einen neuen Aufschwung und eine besondere Aufmerksamkeit im baukulturellen Zusammenhang. Nicht zuletzt trägt hierzu ein derzeit intensiv geführter und gesellschaftlich notwendiger Diskurs über den Beitrag der Bauwirtschaft zur sichtbaren und spürbaren Klimaveränderung des Planeten Erde und deren Folgen bei.
Vor fünfzig Jahren hat der Club of Rome die Endlichkeit der Ressourcen unseres Planeten unmissverständlich aufgezeigt. Seither wurde weltweit, aber auch in Deutschland mehr
gebaut denn je – als ob es die Grenzen des Wachstums nicht gäbe. 2022 fiel der Earth Overshoot Day, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die
die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, auf den 28. Juli. Für Deutschland
war der Erdüberlastungstag bereits der 4. Mai, der Tag des Konvents der Baukultur in
Potsdam, der die Ressourcenfragen für das Planen und Bauen in Deutschland thematisierte und den Auftakt zu einer neuen Umbaukultur darstellt.