Refine
Year of publication
Document Type
- Report (86)
- Book (73)
- Doctoral Thesis (3)
- Preprint (2)
- Article (1)
- Conference Proceeding (1)
- Habilitation (1)
- Part of Periodical (1)
Has Fulltext
- yes (168)
Is part of the Bibliography
- no (168)
Keywords
- Bautechnik (5)
- Außenwand (4)
- Bauwesen (4)
- Drittmittel (4)
- Hochschule (4)
- Raumordnung (4)
- Abdichtung (3)
- Berechnung (3)
- Decke (3)
- Deutschland (3)
- Energiebewusstes Bauen (3)
- Energieeffizienz (3)
- Fassadenbau (3)
- Förderungsprogramm (3)
- Gebäudehülle (3)
- Hochbau (3)
- Normung (3)
- Stahlbeton (3)
- Tragfähigkeit (3)
- Weiterentwicklung (3)
- Wirtschaft (3)
- Wärmedämmverbundsystem (3)
- Wärmeisolierstoff (3)
- Baustoff (2)
- Bewehrung (2)
- Bürohaus (2)
- DIN V 18599 (2)
- Faserverstärkter Kunststoff (2)
- Fassade (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Holz (2)
- Klebeverbindung (2)
- Leichtbau (2)
- Membrankonstruktion (2)
- Museum (2)
- Plusenergiehaus (2)
- Prüfstand (2)
- Querkraft (2)
- Schalldämmung (2)
- Schulgebäude (2)
- Technische Textilien (2)
- Textilbeton (2)
- Transparente Wärmedämmung (2)
- Trittschallschutz (2)
- Ultrahochfester Beton (2)
- Umweltbilanz (2)
- Verglasung (2)
- Verlorene Schalung (2)
- Wissenschaft (2)
- Wohnungsbau (2)
- Wärmeschutz (2)
- AAL-Technik (1)
- Abdichtungsstoff (1)
- Abfall (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Adaptivregelung (1)
- Aktive Schalldämpfung (1)
- Akustische Eigenschaft (1)
- Akustischer Resonator (1)
- Altbaumodernisierung (1)
- Altengerechtes Wohnen (1)
- Ansteuerung (1)
- Arbeitsklima (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Atrium (1)
- Ausbreitung (1)
- Ausfugen (1)
- Ausschreibung (1)
- Außenluft (1)
- Balkendecke (1)
- Bauausführung (1)
- Bauelement (1)
- Bauen im Bestand (1)
- Baufehler (1)
- Bauglas (1)
- Baugruppe (1)
- Bauhaus (1)
- Baukonstruktion (1)
- Bauleistung (1)
- Bauphysik (1)
- Bauplanung (1)
- Bauplatte (1)
- Bauprodukt (1)
- Bauqualität (1)
- Bauteil (1)
- Bauvergabe (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bauwerk (1)
- Bauökologie (1)
- Bekämpfungsmittel (1)
- Bemessung (1)
- Bemessungskonzepten (1)
- Beschaffung (1)
- Beschichtung (1)
- Beschreibung (1)
- Beton (1)
- Betonbauteil (1)
- Betonbauwerk (1)
- Betonkonstruktion (1)
- Betonprüfung (1)
- Betonsanierung (1)
- Betonschaden (1)
- Betonstahl (1)
- Betonzusatzstoff (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebszustand (1)
- Bewertuung (1)
- Bildung (1)
- Biomasse (1)
- Biowissenschaften (1)
- Biozidgesetz (1)
- Brache (1)
- Brandlast (1)
- Brandmeldeanlage (1)
- Brandprüfung (1)
- Brandschutz (1)
- Brettschichtholz (1)
- Brücke (1)
- Büroeinrichtung (1)
- Chemiefaserverstärkter Kunststoff (1)
- Computersimulation (1)
- Computerspiel (1)
- Dachbinder (1)
- Datenmanagement (1)
- Deleuze, Gilles (1)
- Doppelte Fassade (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Drückendes Wasser (1)
- Dübelverbindung (1)
- Dünnwandiges Bauelement (1)
- Einleitung (1)
- Energieabsorber (1)
- Energieeinsparung (1)
- Expandierbares Polystyrol (1)
- Experimentelle Psychologie (1)
- Faserbeton (1)
- Faserverbundbauteil (1)
- Fassaden (1)
- Feasibility-Studie (1)
- Fensterbau (1)
- Fensterrahmen (1)
- Fertigbauteil (1)
- Festigkeit (1)
- Feuchtigkeit (1)
- Feuerlöscher (1)
- Flachdach (1)
- Flugasche (1)
- Flussdiagramm (1)
- Flächenverbrauch (1)
- Forschungsbericht (1)
- Fotogrammetrie (1)
- Fotovoltaikanlage (1)
- Frostschutz (1)
- Fugenmörtel (1)
- Fundraising (1)
- Funktionsplan (1)
- Funktionstextilien (1)
- Fördermittel (1)
- Förderung (1)
- Fügekonzepten (1)
- Gebäude (1)
- Geothermische Energie (1)
- Geschossbau (1)
- Gewirke (1)
- Glas (1)
- Glasbau (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Grenzlast (1)
- Großprojekt (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwässer (1)
- Guattari, Félix *1930-1992* (1)
- Halle (1)
- Hallendach (1)
- Haustechnik (1)
- Heizung (1)
- Helligkeit (1)
- Helmholtz-Resonator (1)
- Herstellmethoden (1)
- Hinterlüftung (1)
- Hochfester Beton (1)
- Hochleistungswerkstoff (1)
- Holzbai (1)
- Holzbau (1)
- Holzbrücke (1)
- Holzhaus (1)
- Holzkonstruktion (1)
- Holzschutzmittel (1)
- Holzschutzmittelverordnung (1)
- Holzverbindung (1)
- Hoschschule (1)
- Häusliches Abwasser (1)
- Hüttensand (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industriebau (1)
- Industriefußboden (1)
- Informationsbedarf (1)
- Informationsbeschaffung (1)
- Informationsgesellschaft (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationstechnologie (1)
- Infrastruktureinrichtung (1)
- Instandhaltung (1)
- Instandsetzung (1)
- Intelligenter Baustoff (1)
- Internet (1)
- Isolierglas (1)
- Jounalistisches Portrait (1)
- Keller (1)
- Kieselsäuren (1)
- Klebstoff (1)
- Klinker (1)
- Komplexität (1)
- Kriechen (1)
- Kulturgut (1)
- Kunstharz (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststoffabfall (1)
- Kyffhäuserkreis (1)
- Körperschall (1)
- Laboratorium (1)
- Lacan, Jacques (1)
- Lamelle (1)
- Landkreis Mansfeld-Südharz (1)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsverbrauch (1)
- Langzeitverhalten (1)
- Lebenszyklusbetrachtung (1)
- Leichtbeton (1)
- Leitsystem (1)
- Luftdichtheit (1)
- Luftstrom (1)
- Lärmschutz (1)
- Lüftung (1)
- Maschine (1)
- Mauerwerk (1)
- Mechanisches Versagen (1)
- Medienkompetenz (1)
- Metapher (1)
- Mineralfaser (1)
- Mitverbrennung (1)
- Modulbauweise (1)
- Müllverbrennung (1)
- Nachwachsender Rohstoff (1)
- Naturstein (1)
- Neubau (1)
- Nichtlineares Phänomen (1)
- Nichtwohngebäude (1)
- Niederfrequentes Geräusch (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Nutzungsänderung (1)
- Oberflächenschutz (1)
- Offshorebauwerk (1)
- Online-Messung (1)
- Online-Publikation (1)
- Ortung (1)
- Paneel (1)
- Parkfläche (1)
- Parkhaus (1)
- Pflaster (1)
- Physiologie (1)
- Planung (1)
- Planungssystematik (1)
- Platte (1)
- Polycarbonate (1)
- Polystyrol (1)
- Porenbeton (1)
- Positionierung (1)
- Probekörper (1)
- Produktdaten (1)
- Projektantrag (1)
- Projektidee (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozessorganisation (1)
- Prüftechnik (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quantitative Methode (1)
- Querschnittänderung (1)
- RFID (1)
- Rauchabzugsvorrichtung (1)
- Raumklima (1)
- Reaktionsharzmörtel (1)
- Recycling (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Resttragfähigkeit (1)
- Richtwert (1)
- Riss (1)
- Rohstoffverbrauch (1)
- Rückbau (1)
- Sandwichbauteil (1)
- Sanitärtechnik (1)
- Schadenspotenzial (1)
- Schadstoffverringerung (1)
- Schallemissionsanalyse (1)
- Schaltverhalten (1)
- Schaltzeit (1)
- Schaumstoff (1)
- Schwammsperrmittel (1)
- Schwimmender Estrich (1)
- Schwingungsverhalten (1)
- Segmentbauweise (1)
- Seilzug (1)
- Sockel (1)
- Sonnenkollektor (1)
- Sprinkleranlage (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtleben (1)
- Stahl (1)
- Stahlbetonbau (1)
- Stahlbetonbauteil (1)
- Stahlbetonkonstruktion (1)
- Stahlbrücke (1)
- Stegplatte (1)
- Steinwolle (1)
- Stütze (1)
- Szenariotechnik (1)
- TNC-Zelle (1)
- Tageslicht (1)
- Tageslichtsystem (1)
- Technik (1)
- Textiler Werkstoff (1)
- Textilien (1)
- Thermische Belastung (1)
- Tragwerk (1)
- Turm (1)
- USA (1)
- Ultraschallprüfung (1)
- Umfrage (1)
- Unbewusstes (1)
- United States (1)
- Vakuum (1)
- Verbindungselement (1)
- Verbundbauweise (1)
- Verbundglas (1)
- Verbundträger (1)
- Verschleißprüfung (1)
- Verstädterung (1)
- Verstärkungswerkstoff (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Vorhangwand (1)
- Wandscheibe (1)
- Warmwasserbereitungsanlage (1)
- Werkstoffforschung (1)
- Werkstoffwahl (1)
- Wiederanstieg (1)
- Windkraftwerk (1)
- Windlast (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohngebäude (1)
- Wohnungsleerstand (1)
- Wärmedurchgangszahl (1)
- Wärmekraftwerk (1)
- Wärmerückgewinnung (1)
- Zufriedenheit (1)
- cities (1)
- portrait (1)
- Überwachung (1)
Institute
Life Cycle Cost (LCC) evaluations consistently show the benefits of providing operation with as little maintenance as possible over a lifetime exceeding a century. Stainless steels, especially Duplex stainless steels, offer an extremely attractive way of providing structural integrity over unlimited time, thanks to their high strength and their corrosion resistance that meets all climates and weather conditions. The extra cost over a cheap short-term solution is less than 10% when used in the critical areas.
This brochure and webinar illustrate the use of stainless steels for road, pedestrian, rail, mixed rail/road/cycles traffic. They are located in hot and cold climates, inland and on the seaside. Various product forms, tubes, tie rods, rebar, plates, fasteners, etc.. have been used, demonstrating the wide range of options available to the architects/civil engineers.
Weltweit gibt es Hunderttausende von Brücken, rund 120.000 sind es an deutschen Bundesfernstraßen, Landstraßen und kommunalen Straßen – und es werden immer mehr. Brückenbauwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und Grundvoraussetzung für private Mobilität, aber auch für den reibungslosen Transport von Waren und die Bereitstellung von Dienstleistungen. ... Die in dieser Broschüre dokumentierten Anwendungsfälle zeigen den Einsatz nichtrostender Stähle in Brücken für den Straßen-, Fußgänger-, Eisenbahnund Fahrradverkehr sowie die kombinierte Nutzung. Die Standorte befinden sich in heißen ebenso wie in kalten Klimazonen, im Binnenland ebenso wie in Küstenregionen.
This book is the result of conferences held in three Continents between
2016 and 2019 by the Goethe-Institut Windhoek, Namibia, São Paulo,
Brazil, and New Delhi, India.
Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-ob ist das für den Moment im Zeichenhaften stillgestellte Ergebnis einer kollaborativ-experimentellen Schreib- und Denkwerkstatt, an der elf Wissenschaftler:innen, Schriftsteller:innen und eine Buchgestalterin beteiligt waren. Angelehnt an das surrealistische Spiel Cadavre exquis waren die Mitschreibenden gleichsam Mitfaltende, Unterbrechende wie Unterbrochene: Ausformulierte Ansätze wurden, getaktet und gezeittafelt, fortgeschrieben, letzte Sätze eingefaltet weitergegeben und mitgerissen, woraus sich neue Anschlüsse, lose Enden und schlussendlich neun Textskulpturen ergaben, die die Signatur einer verzweigten Textagentur tragen. Agierende waren dabei nicht allein die Autorinnen oder die flüchtige Autorinnengruppe, sondern ebenso die Spielregeln, die Post und deren Irrwege, die lose im Dazwischen hängenden Anschlüsse, usurpatorische Würfelspiele und nicht zuletzt das Herausgeber*innen-Kollektiv, das als schaltende und verwaltende Instanz aktiv-passiv mitschrieb und (ver-)formte.
Wie kann Architektur mit baulichen Mitteln und möglichst geringer Technik ein angenehmes Raumklima erzeugen? Forschende aus vier Lehrgebieten der TU München haben gemeinsam mit Transsolar Energietechnik in einem Projekt integrale Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen untersucht.
Die entwickelten Maßnahmen konnte das Büro Florian Nagler Architekten an drei Forschungshäusern aus Massivholz, Mauerwerk und Leichtbeton in monolithischer Bauweise umsetzen: Anhand dieser exemplarischen Wohngebäude erklärt der Leitfaden anschaulich die sechs Prinzipien des einfachen Bauens.
Die besondere Bedeutung des Baugewerbes in unserer Volkswirtschaft lässt sich sehr anschaulich anhand von zwei Zahlen belegen: Fast zwei Millionen Beschäftigte erwirtschafteten im Jahr 2019 ein nominales Bauvolumen von knapp 400 Milliarden Euro. Das Baugewerbe ist dabei mit vielen anderen Branchen und Handwerkszweigen eng verknüpft. Aktuelle wirtschaftspolitische Themenbereiche wie Energie & Klima, Digitalisierung und Fachkräftebedarf betreffen die Bauwirtschaft zudem unmittelbar. Die wachsende Nachfrage im Bauwesen erfordert hierbei neuartige Baustoffe und optimierte Materialien bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat diese Entwicklungen zum Anlass genommen, mit den beiden Förderinitiativen "HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen" und "KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU)" die Entwicklung innovativer Materialien im Bauwesen zu unterstützen. Der Förderschwerpunkt knüpft damit an den Erfolg der vorausgehenden Förderinitiative "Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture" an. "HighTechMatBau" ist Teil des Rahmenprogramms "Vom Material zur Innovation " und damit Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Diese verfolgt das Ziel, mit Hilfe von Schlüsseltechnologien Innovationen zu fördern und Lösungsbeiträge zu den globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten. Die seit 2014 mit den beiden Initiativen geförderten 23 Verbundforschungsvorhaben aus dem Bauwesen sind mittlerweile weitgehend abgeschlossen. Der zusammenfassende Berichtsband wurde durch das wissenschaftliche Begleitprojekt "Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau)" in Kooperation mit den Koordinatoren der einzelnen Verbundforschungsvorhaben erstellt. Ziel des Begleitprojekts war die Unterstützung beim Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. Mit individuell konzipierten Verwertungsstrategien, die aus projektbezogenen Verwertungsaktivitäten sowie Themenkolloquien und Konferenzen und der Unterstützung der Forschenden bei Veröffentlichungen, Vorträgen, Messeauftritten und Filmbeiträgen bestand, hat das WiTraBau-Konsortium gezeigt, dass mit einem starken Team und dazugehörigen Netzwerken ein Wissenstransfer in der Breite und Tiefe erreicht werden kann.
Technik ist, war und wird nie neutral sein. Ebenso wenig wie die Menschen, die sie erschaffen. Sie ist damit auch nicht objektiv, sondern agiert in hohem Maße normativ. Diese Tatsachen rücken gerade in Anbetracht der Ausbreitung neuartiger digitaler Technologien zunehmend in den Vordergrund, bilden das Momentum einer kritischen Analyse sozio-technischer Verhältnisse. Betrachtet man die Normativität von Technik, so eröffnet sich ein Blick auf ihre Verstrickung mit bereits bekannten Macht- und Herrschaftsstrukturen. Neue Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz (KI), haben im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen wie politischen Geschehen Handlungs- und Wirkungsmacht. Sie müssen daher machtkritisch analysiert werden, denn sie agieren nie selbstbestimmt, sondern folgen stets menschlich gesetzten normativen Vorstellungen.
Wer gehört zu den Eliten und zu den Reichen im Land, wer bildet die
gesellschaftliche Mitte, wer ist von Armut und Ausgrenzung betroffen?
Wie hat sich soziale Ungleichheit entwickelt? Versuche, die Gesellschaft
in dieser Hinsicht zu »vermessen«, können auf verschiedene Ansätze und
Definitionen zurückgreifen. Die Struktur dieses Bandes, der die Beiträge
der APuZ-Ausgaben »Oben« (15/2014), »Mitte« (49/2014) und »Unten«
(10/2015) sowie einen Beitrag aus der Ausgabe »Wohnen« (20-21/2014)
versammelt, folgt zunächst einem einfachen Schichtmodell, eben jenem
von »Oben – Mitte – Unten«.
Wie kann eine zukunftsorientierte Architekturausbildung aussehen, die digitale Planungsmethoden von Beginn an berücksichtigt? Der neue BAK-Leitfaden „Digitale Planung in der Hochschulausbildung“ adressiert notwendige Voraussetzungen für die Modernisierung der Curricula und unterbreitet konkrete Lösungsvorschläge für die Architekturstudiengänge. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen und Universitäten zeigen, wie erfolgreiche Lehrveranstaltungen zum digitalen Planen aussehen können.
In der Fachdiskussion zu Building Information Modeling ist BIM oft einseitig auf Neubauprojekte bezogen, dabei sind die Mehrzahl aller Architekturvorhaben Projekte im Bestand. Für die Anwendung von BIM im Bestandsbau ist spezifisches Wissen notwendig – Leitfäden hierzu sind jedoch so gut wie nicht vorhanden. Die BAK schließt diese Lücke nun mit der Broschüre „Digitalisierung und Bauen um Bestand“, die als dritter Band der Reihe „BIM für Architekten“ erschienen ist.
Wie gelingt die Einführung der BIM-Methode im Architekturbüro? Der 80-seitige Leitfaden ist in fünf Kapitel untergliedert: Kapitel 1 hilft dabei, die passende Strategie zur BIM-Einführung für das eigene Büro in Abhängigkeit von seiner Größe zu entwickeln. Die grundsätzlichen Arbeitsabläufe bei BIM-Projekten werden in Kapitel 2 vorgestellt. Kapitel 3 bereitet die notwendige Büroausstattung auf, vor allem hinsichtlich passender Softwarelösungen.
Wie fügt sich das Building Information Modeling (BIM) in das Leistungsbild der Architektinnen und Architekten ein? Welche Auswirkungen hat BIM auf die Gestaltung von Architektenverträgen und auf die Honorarberechnung? Der neue BIM-Leitfaden für Architekten und Planer ergänzt frühere Publikationen der beteiligten Kammern und stellt in übersichtlicher Form das „Leistungsbild Objektplanung“ dar. „Eine Kernfrage, die in der Praxis immer wieder gestellt wird, lautet: Welche spezifisch bei BIM anfallenden Leistungen sind von Architekten zu erbringen, welche sind Aufgabe der Auftraggeber?“, erläuterte Martin Müller, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, den Hintergrund der 90-seitigen Informationsschrift.
Das Bauen mit Holz erlebt seit Jahren einen neuen Aufschwung und eine besondere Aufmerksamkeit im baukulturellen Zusammenhang. Nicht zuletzt trägt hierzu ein derzeit intensiv geführter und gesellschaftlich notwendiger Diskurs über den Beitrag der Bauwirtschaft zur sichtbaren und spürbaren Klimaveränderung des Planeten Erde und deren Folgen bei.
Vor fünfzig Jahren hat der Club of Rome die Endlichkeit der Ressourcen unseres Planeten unmissverständlich aufgezeigt. Seither wurde weltweit, aber auch in Deutschland mehr
gebaut denn je – als ob es die Grenzen des Wachstums nicht gäbe. 2022 fiel der Earth Overshoot Day, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die
die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, auf den 28. Juli. Für Deutschland
war der Erdüberlastungstag bereits der 4. Mai, der Tag des Konvents der Baukultur in
Potsdam, der die Ressourcenfragen für das Planen und Bauen in Deutschland thematisierte und den Auftakt zu einer neuen Umbaukultur darstellt.