• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Böhmer, Heike (2)
  • Rudnik, Jana (2)
  • Rühle, Thomas (2)
  • Ackerbauer, Heide (1)
  • Albus, Jutta (1)
  • Becker, Klausjürgen (1)
  • Beuckelaer, Christiaan De (1)
  • Bimesmeier, Tamara (1)
  • Brinkmann-Wicke, Tania (1)
  • Buschow, Christopher (1)
  • Böhm, David (1)
  • Deilmann, Clemens (1)
  • Diettrich, Thorsten (1)
  • Djahanschah, Sabine (1)
  • Drexler, Hans (1)
  • Edelmann, Markus (1)
  • Fend, Mechthild (1)
  • Fraedrich, Christian (1)
  • Gahntz, Maximilian (1)
  • Ghorashi, Seyed Shahram (1)
  • Grossmann, Alexander (1)
  • Gruhler, Karin (1)
  • Hafner, Annette (1)
  • Heike, Böhmer (1)
  • Helbig, Thorsten (1)
  • Heseen, Anke te (1)
  • Humborg, Christian (1)
  • Höfler, Sven (1)
  • Johann, Sabine (1)
  • Kölbl, Manfred (1)
  • Könke, Carsten (1)
  • Kühling, Wilfried (1)
  • Legatiuk, Dmitrii (1)
  • Marzban, Samira (1)
  • Meyer, Lars (1)
  • Most, Thomas (1)
  • Motra, Hem Bahadur (1)
  • Nagel, Reiner (1)
  • Nagler, Florian (1)
  • Neumann, Katja T. J. (1)
  • Oertzen, Christine von (1)
  • Opitz, Patrick (1)
  • Reiche, Michael (1)
  • Reichenbach, Jan (1)
  • Rosen, Anja (1)
  • Schickel, Clemens (1)
  • Schmohl, Andreas (1)
  • Schrader, Antonia (1)
  • Schuster, Karl-Walter (1)
  • Schwerdtner, Patrick (1)
  • Seidel, Arnim (1)
  • Sell, Sabine (1)
  • Steinmetzer, Sonja (1)
  • Stelzmann, Mario (1)
  • Vidal, Fernando (1)
  • Vollpracht, Anya (1)
  • Weiler, Lia (1)
  • Wellbrock, Christian (1)
  • Wuttke, Frank (1)
- less

Year of publication

  • 2021 (12)
  • 2020 (7)
  • 2022 (5)
  • 2017 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Book (50)
  • Report (7)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Habilitation (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (53)
  • English (9)

Has Fulltext

  • yes (62) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (62)

Keywords

  • Museum (2)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Baufehler (1)
  • Bauqualität (1)
  • Bauvorhaben (1)
  • Brücke (1)
  • Fassade (1)
  • Großprojekt (1)
  • Holz (1)
  • Holzbai (1)
+ more

Institute

  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (62) (remove)

62 search hits

  • 21 to 40
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Digitalisierung und Bauen im Bestand (2021)
In der Fachdiskussion zu Building Information Modeling ist BIM oft einseitig auf Neubauprojekte bezogen, dabei sind die Mehrzahl aller Architekturvorhaben Projekte im Bestand. Für die Anwendung von BIM im Bestandsbau ist spezifisches Wissen notwendig – Leitfäden hierzu sind jedoch so gut wie nicht vorhanden. Die BAK schließt diese Lücke nun mit der Broschüre „Digitalisierung und Bauen um Bestand“, die als dritter Band der Reihe „BIM für Architekten“ erschienen ist.
Einfach bauen. Ein Leitfaden (2022)
Wie kann Architektur mit baulichen Mitteln und möglichst geringer Technik ein angenehmes Raumklima erzeugen? Forschende aus vier Lehrgebieten der TU München haben gemeinsam mit Transsolar Energietechnik in einem Projekt integrale Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen untersucht. Die entwickelten Maßnahmen konnte das Büro Florian Nagler Architekten an drei Forschungshäusern aus Massivholz, Mauerwerk und Leichtbeton in monolithischer Bauweise umsetzen: Anhand dieser exemplarischen Wohngebäude erklärt der Leitfaden anschaulich die sechs Prinzipien des einfachen Bauens.
VHV-Bauschadenbericht - Hochbau 2021/22 . Qualität und Kommunikation (2022)
Böhmer, Heike
hk
Digitale Planung in der Hochschulausbildung (2022)
Wie kann eine zukunftsorientierte Architekturausbildung aussehen, die digitale Planungsmethoden von Beginn an berücksichtigt? Der neue BAK-Leitfaden „Digitale Planung in der Hochschulausbildung“ adressiert notwendige Voraussetzungen für die Modernisierung der Curricula und unterbreitet konkrete Lösungsvorschläge für die Architekturstudiengänge. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen und Universitäten zeigen, wie erfolgreiche Lehrveranstaltungen zum digitalen Planen aussehen können.
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter (2022)
Weiler, Lia ; Vollpracht, Anya
hk
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen (2022)
Schmohl, Andreas ; Johann, Sabine
hk
Baukultur Bericht 2020/21 : Öffentliche Räume ()
hk
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München ()
Djahanschah, Sabine ; Hafner, Annette ; Seidel, Arnim
Die ökologische Mustersiedlung bietet nicht nur Variationen verdichteter Flachbauten mit Atriumhäusern, sondern auch Reihenhäuser, mehrgeschossige Punkthäuser und Geschosswohnungsbauten. Die einzelnen Gebäude der Siedlung wurden im Auftrag von Baugemeinschaften und -genossen­schaften sowie städtischen Wohnungsbau­gesellschaften errichtet. Diese Zusammensetzung sicherte ein breit gefächertes Programm für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse verschiedener Einkommens­gruppen und Haushaltsstrukturen: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und auch alternative Wohnformen. Autorin der 20-seitigen Baudokumentation ist Prof. Dr. Annette Hafner vom Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum. Sie begleitete beratend den Entstehungsprozess der Siedlung, die erstmals Gelegenheit bot, eine solch großmaßstäbliche Umsetzung in Holzbauweise unter klimarelevanten Aspekten auszuwerten. Um die Bedeutung des Baustoffes Holz für den Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu belegen, berechnete sie für alle Gebäude der Mustersiedlung umfangreiche Ökobilanzen. Die Ergebnisse zeigen, dass für den gesamten Lebenszyklus ein sehr guter energetischer Standard und auch die verwen­deten Baustoffe von entscheidendem Einfluss sind.
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas. REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG ()
Die moderne Architektur ist seit Jahren bestrebt, transparente Gebäudehüllen zu realisieren. Die daraus resultierende hohe Nachfrage nach Konstruktionen aus Glas und Glasverbundwerkstoffen erfordert grundlegende Kenntnisse und Verständnis für die materialgerechte Auslegung und Dimensionierung aller beteiligten Baustoffe. Im Bauwesen wird aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen hauptsächlich Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Je nach nationalen Normen und Vorschriften ist die Verwendung von VSG bei absturzsichernden und begehbaren Verglasungen oder Überkopfverglasungen erforderlich. Aktuell bieten die vorhandenen DIN-Normen keine Möglichkeit, Verbundsicherheitsglas grundsätzlich bezüglich der Haftung und des Resttragverhaltens zu klassifizieren. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es daher Vorschläge für eine normative Regelung zu finden.
VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20 ()
Heike, Böhmer
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Handlungsleitfaden Initiierung. Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben ()
Schwerdtner, Patrick
Unabhängig von der Größe oder der zukünftigen Nutzung von Bauvorhaben stehen die Projektbeteiligten bereits in der Phase der Initiierung vielfach vor Aufgaben, deren nachhaltige Lösung nur mit systematischer Vorgehensweise und umfassender Expertise gelingen kann. Häufig fehlt es den Akteuren jedoch an ausreichendem Wissen und methodischen Grundlagen, um die Herausforderungen der planungsvorbereitenden Phase zu erfassen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dies führt im weiteren Projektverlauf regelmäßig zu hohen Zeit- und Qualitätsverlusten mit einhergehenden Kostensteigerungen. Somit besteht dringender Forschungsbedarf zur Verminderung - idealerweise zur Vermeidung - dieser negativen Auswirkungen. Eine wesentliche Zielsetzung dieses Forschungsprojekts war es, die Anwendung der Ergebnisse der Analyse der Forschungsfelder in der Praxis zu ermöglichen. Hierfür wurde ein Handlungsleitfaden verfasst, der sowohl inhaltliche Erläuterungen sowie anwendungsorientierte Methoden und Instrumente für die Initiierung komplexer Bauvorhaben beinhaltet.
Integrale Massivholzbrücken. Die »Stuttgarter Holzbrücken« im Remstal ()
Helbig, Thorsten
Die aus zwei vom Land, von der EU und baden-württembergischen Unternehmen geförderten Forschungsprojekten hervorgegangene Stuttgarter Holzbrücke ist ein Vorstoß, dem Baustoff Holz auch im Brückenbau neue Geltung zu verschaffen. Zum Einsatz kommt sie erstmals im Remstal, wo sie sich an drei Standorten in das ausgedehnte Wegenetz eingliedert. Dieser neue Brückentypus ist aber genauso übertragbar in andere Landschaften wie auch in städtischen Kontext. Bei der Entwicklung dieser Brücken ging es vorrangig darum, die Vorzüge des Materials mit einer Bauweise zu verbinden, die dessen Nachteile aufhebt und es so für den modernen Brückenbau zu rehabilitieren, kurzum: eine robuste, haltbare und wartungsarme Holzbrücke zu entwickeln. Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Brücke ist die neuartige monolithische Verbindung von Tragwerk und Widerlager: Dabei werden in den Trägerenden eingelassene Gewindestäbe in den Betonfundamenten verankert und einbetoniert. Neuralgische Punkte wie Dehnfugen und Lagerkonstruktionen gehören bei diesem integralen Brückentypus deshalb der Vergangenheit an. Kurz gesagt: Eine Brücke ohne Lager.
Developing cultural industries. Learning from the palimpsest of practice ()
Beuckelaer, Christiaan De
hk
Besser bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung ()
Nagel, Reiner
hk
Experience-based model quality assessment methods and their application to reinforced concrete walls ()
Marzban, Samira
hk
Coupled Numerical and Experimental Models in Structural Engineering ()
hk
Goal-Oriented Adaptive Modeling of 3d Elastoplasticity Problems ()
Ghorashi, Seyed Shahram
hk
Quality Assessment Methods for Experimental Models in Structural Engineering ()
Motra, Hem Bahadur
hk
Mehrphasensysteme in der Geotechnik - Experiment und Simulation ()
Wuttke, Frank
hk
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: „Selbstaufschwimmende Hochwassersperren“ ()
hk
  • 21 to 40
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2021