• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Haase, Walter (3)
  • Schmidgen, Henning (3)
  • Schnell, Jürgen (3)
  • Borek, Cornelia (2)
  • Brameshuber, Wolfgang (2)
  • Breit, Wolfgang (2)
  • Böhmer, Heike (2)
  • Hegger, Manfred (2)
  • Krause, Martin (2)
  • Ladner, Eva-Maria (2)
  • Quitt, Hubertus (2)
  • Rudnik, Jana (2)
  • Rühle, Thomas (2)
  • Steinhoff, Julia (2)
  • Weber, Lutz (2)
  • Wilmes, Klaus (2)
  • Ziegler, Martin (2)
  • Abel, Ruth (1)
  • Ackerbauer, Heide (1)
  • Albrecht, Christian (1)
  • Albrecht, Wolfgang (1)
  • Albus, Jutta (1)
  • Amecke-Mönnighoff, Stephan (1)
  • Amey, Frank (1)
  • Bachhiesl, Mario (1)
  • Ballestrem, Matthias (1)
  • Becker, Klausjürgen (1)
  • Berke, Aurelia (1)
  • Bethe, Achim (1)
  • Beuckelaer, Christiaan De (1)
  • Bimesmeier, Tamara (1)
  • Bleimetsrieder, Benno (1)
  • Breinlinger, Frank (1)
  • Breitenbücher, Rolf (1)
  • Brinkmann-Wicke, Tania (1)
  • Brunk, Marten F. (1)
  • Buschow, Christopher (1)
  • Buß, Johann (1)
  • Böhm, David (1)
  • Carroy, Jacqueline (1)
  • Clare, Connie (1)
  • Clausnitzer, Klaus-Dieter (1)
  • Deep, Maher (1)
  • Deilmann, Clemens (1)
  • Dierig, Sven (1)
  • Diettrich, Thorsten (1)
  • Dimmig-Osburg, Andrea (1)
  • Djahanschah, Sabine (1)
  • Dombrowski, Uwe (1)
  • Doster, Armin (1)
  • Dotzler, Christina (1)
  • Drenk, Franz (1)
  • Dreuse, Heike (1)
  • Drexler, Hans (1)
  • Edelmann, Markus (1)
  • Engelmann, Jan (1)
  • Erhorn, Hans (1)
  • Fend, Mechthild (1)
  • Fette, Max (1)
  • Fisch, M. N (1)
  • Fisch, M. Norbert (1)
  • Fischer, Heinz-Martin (1)
  • Fischer, Oliver (1)
  • Fraedrich, Christian (1)
  • Förster, F. (1)
  • Gahntz, Maximilian (1)
  • Gantner, Johannes (1)
  • Geduhn, Magnus (1)
  • Gehrlein, Sebastian (1)
  • Geißler, Karsten (1)
  • Ghorashi, Seyed Shahram (1)
  • Grassegger-Schön, Gabriele (1)
  • Grebe, Reiners (1)
  • Grohs, Bernd (1)
  • Grossmann, Alexander (1)
  • Gruhler, Karin (1)
  • Gumpp, Rainer (1)
  • Gültekin, Bürde (1)
  • Hafner, Annette (1)
  • Hanisch, Benjamin (1)
  • Hauser, Gerd (1)
  • Hegger, Josef (1)
  • Heid, Ann-Christine (1)
  • Heidenreich, Christian (1)
  • Heike, Böhmer (1)
  • Heinze, Rolf G. (1)
  • Heite, Daniel (1)
  • Helbig, Thorsten (1)
  • Hermann, Manfred (1)
  • Heseen, Anke te (1)
  • Heusler, Ingo (1)
  • Hillemeier, Bernd (1)
  • Hofmann, Bernd (1)
  • Hofmann, Max (1)
  • Hofmann-Böllinghaus, Anja (1)
  • Huber, Harald (1)
  • Humborg, Christian (1)
  • Husser, Marzena (1)
  • Hutter, Christina (1)
  • Häusermann, Jürg (1)
  • Höfler, Sven (1)
  • Ibrahim, Mohamad (1)
  • Ingrisch, Johannes (1)
  • Irmler, Robert (1)
  • Jacobsen, Cornelias (1)
  • Janßen, Karen (1)
  • Johann, Sabine (1)
  • Jäger, Wolfram (1)
  • Kahnt, Alexander (1)
  • Kaiser, Henning (1)
  • Kaiser, Timo (1)
  • Kammler, Eva (1)
  • Kantel, Jörg (1)
  • Kaya, Hakan (1)
  • Klemm, Frauke (1)
  • Knaust, Christian (1)
  • Koch, Annekatrin (1)
  • Koch, Beate (1)
  • Krams, Jürgen (1)
  • Krüger, Markus (1)
  • Kölbl, Manfred (1)
  • Könemann, Holger (1)
  • Könke, Carsten (1)
  • Kühling, Wilfried (1)
  • Künze, Günter (1)
  • Kürten, Sylvia (1)
  • Lang, Werner (1)
  • Langner, Normen (1)
  • Laviola, Christian (1)
  • Lechner, Thomas (1)
  • Legatiuk, Dmitrii (1)
  • Lehmann, Frank (1)
  • Lehmann, Thomas (1)
  • Leibinger, Regine (1)
  • Lisowski, Rainer (1)
  • Loch, Markus (1)
  • Londong, Jörg (1)
  • Löhrmann, Iris (1)
  • Lörmann, Iris (1)
  • Lösch, Claudia (1)
  • Lösch, Stefan (1)
  • Lüling, Claudia (1)
  • Lützkendorf, Thomas (1)
  • Mansperger, Tobias (1)
  • Marx, Steffen (1)
  • Marzban, Samira (1)
  • Mayer, Klaus (1)
  • Maysenhölder, Waldemar (1)
  • Mechtcherine, Viktor (1)
  • Mehra, Schew-Ram (1)
  • Mensinger, Martin (1)
  • Metwally, Mohammed (1)
  • Meyer, Clas (1)
  • Meyer, Lars (1)
  • Meyer, Sybille (1)
  • Monreal, Nils (1)
  • Morales-Cruz, Cynthia (1)
  • Most, Thomas (1)
  • Motra, Hem Bahadur (1)
  • Mott, Rebecca (1)
  • Müller, Simon (1)
  • Nagel, Reiner (1)
  • Nagler, Florian (1)
  • Ndogmo, Josef (1)
  • Neitzel, Michael (1)
  • Nerella, Venkatesh Naidu (1)
  • Neumann, Katja T. J. (1)
  • Nguyen, Ngoc Khan (1)
  • Näther, Mathias (1)
  • Oertzen, Christine von (1)
  • Opitz, Patrick (1)
  • Oswald, Rainer (1)
  • Otto, Philipp (1)
  • Plank, Markus (1)
  • Plesser, Stefan (1)
  • Pohl, Carsten (1)
  • Preiß, Andreas (1)
  • Reiche, Michael (1)
  • Reichenbach, Jan (1)
  • Reiseberg, Philip (1)
  • Remmele, Bernd (1)
  • Rettig, Julian (1)
  • Richter, Iva (1)
  • Richter, Thomas (1)
  • Riedel, Dirk (1)
  • Robinson, Henry Peach (1)
  • Rohde, Christoph (1)
  • Rose, Dirk (1)
  • Rosen, Anja (1)
  • Rustom, Sima (1)
  • Ruth, Jürgen (1)
  • Ruzyzka-Schwob, Gerd (1)
  • Rüppel, Uwe (1)
  • Sack, Norbert (1)
  • Salfner, Simone (1)
  • Sauss, David (1)
  • Schach, Rainer (1)
  • Schakib-Ekbatan, Karin (1)
  • Schanda, Ulrich (1)
  • Scharf, Philipp (1)
  • Schickel, Clemens (1)
  • Schlaich, Mike (1)
  • Schmette, Martina (1)
  • Schmidt, Matthias (1)
  • Schmohl, Andreas (1)
  • Schnacht, Gregor (1)
  • Schneider, M. (1)
  • Schnittger, Birgit (1)
  • Schrader, Antonia (1)
  • Schramm, Markus (1)
  • Schröer, Harald (1)
  • Schubert, Marcus (1)
  • Schuppener, Bernd (1)
  • Schuster, Karl-Walter (1)
  • Schwerdtner, Patrick (1)
  • Schwitalla, Christoph (1)
  • Schwöbel, Christian (1)
  • Schönhagen, Anne Renate (1)
  • Seidel, Arnim (1)
  • Seidl, Günter (1)
  • Sell, Sabine (1)
  • Seybold, Christopher (1)
  • Sonntag, Regina (1)
  • Sous, Silke (1)
  • Spilker, Ralf (1)
  • Spitzer-Ewersmann, Claus (1)
  • Spitzner, Martin H. (1)
  • Sprengard, Christoph (1)
  • Späh, Moritz (1)
  • Stauder, Florian (1)
  • Steinmetzer, Sonja (1)
  • Stelzmann, Mario (1)
  • Strauß, Rolf-Peter (1)
  • Sudau, Manuel (1)
  • Suijlen, Christian (1)
  • Tafur, Elias (1)
  • Thiel, Dieter (1)
  • Veres, Eva (1)
  • Veser, Susanne (1)
  • Vidal, Fernando (1)
  • Voigt, Antje (1)
  • Volkwein, Andreas (1)
  • Vollpracht, Anya (1)
  • Wack, Roman (1)
  • Wagner, Andreas (1)
  • Wedemeier, Claus (1)
  • Weiler, Lia (1)
  • Weiss, Roland (1)
  • Wellbrock, Christian (1)
  • Werther, Norman (1)
  • Wesselmann, Stefanie (1)
  • Wieberger, Monika (1)
  • Will, Norbert (1)
  • Wolbring, Michael (1)
  • Wussler, Maik (1)
  • Wuttke, Frank (1)
  • Zargari, Mani (1)
  • Zier, Hans-Werner (1)
  • Zintel, Marc (1)
  • Zöller, Matthias (1)
  • Zöller, Welf (1)
  • Öhler, Sven (1)
- less

Year of publication

  • 2011 (26)
  • 2017 (20)
  • 2015 (14)
  • 2021 (14)
  • 2018 (9)
  • 2020 (7)
  • 2016 (5)
  • 2022 (5)
  • 2012 (4)
  • 2010 (3)
+ more

Document Type

  • Report (80)
  • Book (73)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Preprint (2)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Habilitation (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (149)
  • English (13)

Has Fulltext

  • yes (162) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (162) (remove)

Keywords

  • Bautechnik (5)
  • Bauwesen (4)
  • Drittmittel (4)
  • Hochschule (4)
  • Raumordnung (4)
  • Abdichtung (3)
  • Außenwand (3)
  • Berechnung (3)
  • Decke (3)
  • Energiebewusstes Bauen (3)
+ more

Institute

  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (62)
  • Universitätsbibliothek (23)

162 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzer [ausgenutzter] Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen ()
t
Typisierte Bauteilaufbauten - Präzisierung der Pauschalwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten aus der Bekanntmachung der Regeln der Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand : Endbericht ()
t
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente : [Abschlussbericht] ()
t
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA : Abschlussbericht ()
t
Teil E: Strukturen zukunftsfähiger Industriebauten ()
t
Teil D: Planungssystematik ()
t
Teil A: Einleitung. Teil B: Szenariotechnik. Teil C: Lebenszyklusbetrachtung ()
t
Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen : [Abschlussbericht ()
t
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser ()
t
Sachstandsbericht ()
t
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte : Abschlussbericht ()
t
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen ()
t
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt : Abschlussbericht ()
t
Stakeholder überzeugen und einbeziehen : gemeinsame Ziele erreichen ()
h
The @virtual laboratory for physiology : a project in digitalising the history of experimentalisation of nineteenth-century life sciences ()
t
Untersuchungen zur thermischen Verwertung von Biomasse und heizwertreichen Abfallfraktionen als Sekundärbrennstoffe in Wärmekraftwerken ()
t
Verstärkung von Strahlbrücken mit hochfestem Beton ()
t
Wissensbasierte Stadtentwicklung : 16 Beispiele aus der Praxis ()
h
Wahrscheinlichkeitsbasierte Ökobilanzierung zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in zukünftigen Entscheidungen und Ereignissen ()
k
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster ()
hk
Reliability of Vibration-based Nondestructive Inspection Methods for Damage Detection in Structural Engineering ()
hk
Surprise - 107 variations on the unexpected ()
hk
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen ()
hk
Sekundärstoffe aus dem Hochbau. Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich ()
hk
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München ()
Die ökologische Mustersiedlung bietet nicht nur Variationen verdichteter Flachbauten mit Atriumhäusern, sondern auch Reihenhäuser, mehrgeschossige Punkthäuser und Geschosswohnungsbauten. Die einzelnen Gebäude der Siedlung wurden im Auftrag von Baugemeinschaften und -genossen­schaften sowie städtischen Wohnungsbau­gesellschaften errichtet. Diese Zusammensetzung sicherte ein breit gefächertes Programm für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse verschiedener Einkommens­gruppen und Haushaltsstrukturen: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und auch alternative Wohnformen. Autorin der 20-seitigen Baudokumentation ist Prof. Dr. Annette Hafner vom Lehrstuhl für ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum. Sie begleitete beratend den Entstehungsprozess der Siedlung, die erstmals Gelegenheit bot, eine solch großmaßstäbliche Umsetzung in Holzbauweise unter klimarelevanten Aspekten auszuwerten. Um die Bedeutung des Baustoffes Holz für den Klimaschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu belegen, berechnete sie für alle Gebäude der Mustersiedlung umfangreiche Ökobilanzen. Die Ergebnisse zeigen, dass für den gesamten Lebenszyklus ein sehr guter energetischer Standard und auch die verwen­deten Baustoffe von entscheidendem Einfluss sind.
VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20 ()
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Stainless steel in infrastructure: Bridges ()
Life Cycle Cost (LCC) evaluations consistently show the benefits of providing operation with as little maintenance as possible over a lifetime exceeding a century. Stainless steels, especially Duplex stainless steels, offer an extremely attractive way of providing structural integrity over unlimited time, thanks to their high strength and their corrosion resistance that meets all climates and weather conditions. The extra cost over a cheap short-term solution is less than 10% when used in the critical areas. This brochure and webinar illustrate the use of stainless steels for road, pedestrian, rail, mixed rail/road/cycles traffic. They are located in hot and cold climates, inland and on the seaside. Various product forms, tubes, tie rods, rebar, plates, fasteners, etc.. have been used, demonstrating the wide range of options available to the architects/civil engineers.
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung ()
Das Bauwesen ist national wie international die Branche mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Aufgrund der zunehmenden Ressourcenverknappung und Umweltbelastung ist es geboten, Baustoffe in möglichst geschlossenen, mit der Umwelt verträglichen (konsistenten) Kreisläufen zu führen. Diesen Ansatz verfolgt das Urban Mining Design, indem das anthropogene Rohstofflager als "urbane Mine" gestaltet und bewirtschaftet wird. Hierfür muss die Kreislaufkonsistenz von Bauwerken als Entwurfsparameter begriffen werden. In dem Buch wird eine Systematik vorgestellt, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung gemessen und bewertet werden kann: der Urban Mining Index. Hierfür wurden Parameter definiert, die die Materialität und die Konstruktion, aber auch die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus abbilden, der Voraussetzung für die Rückgewinnung sortenreiner Wertstoffe ist. Die zirkulären Baustoffe beziffern mit ihrem Anteil an der Masse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien das Gesamtergebnis: den Urban Mining Indicator.
VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21 ()
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2020/21 ist der zweite Band der VHV-Bauschadenberichte. Er bildet die aktuelle Situation der Bau- und Planungsqualität in Deutschland im Bereich Tiefbau und Infrastruktur ab. Grundlage des Berichts ist eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden. Anhand einer vielfältigen Auswahl an beispielhaften und detailliert aufgearbeiteten Schadenfällen bietet der Bauschadenbericht allen am Bau Beteiligten Informationen und Hilfestellung zum Umgang mit Schadenfällen sowie Handlungsempfehlungen, um Schadenfälle zu beheben oder Schadenereignisse bereits im Vorfeld zu vermeiden. In Interviews mit Experten, die sich mit der Qualitätsverbesserung und Bauschadenprävention befassen, werden Ursachen, Kosten und Beseitigung von Schäden erläutert und praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft aufgezeigt.
Sicheres Arbeiten in Laboratorien ()
„Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (DGUV Information 213-850) setzt die seit Jahrzehnten etablierten Laborrichtlinien in neuer und aktualisierter Form fort. Diese Publikation enthält die vom Sachgebiet „Laboratorien“ im Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) fortgeschriebenen Regelungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in Laboratorien. Die Regelungsinhalte der fett gedruckten Texte sind als TRGS 526 „Laboratorien“, Ausgabe Februar 2008 vom AGS in das staatliche Regelwerk übernommen worden. Diese Bestimmungen werden im nachfolgenden, nicht fett gedruckten Text durch Hinweise für den Unternehmer und die Versicherten ergänzt und erläutert.
Zukunft Museum ()
Dieses Buch ist das Ergebnis verschiedener Konferenzen, die auf drei Kontinenten zwischen 2016 und 2019 von den Goethe-Instituten Windhoek, Namibia, São Paulo, Brasilien, und New Delhi, Indien organisiert worden waren.
Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-Ob ()
Zukunft, gefaltet. Choreographien des Als-ob ist das für den Moment im Zeichenhaften stillgestellte Ergebnis einer kollaborativ-experimentellen Schreib- und Denkwerkstatt, an der elf Wissenschaftler:innen, Schriftsteller:innen und eine Buchgestalterin beteiligt waren. Angelehnt an das surrealistische Spiel Cadavre exquis waren die Mitschreibenden gleichsam Mitfaltende, Unterbrechende wie Unterbrochene: Ausformulierte Ansätze wurden, getaktet und gezeittafelt, fortgeschrieben, letzte Sätze eingefaltet weitergegeben und mitgerissen, woraus sich neue Anschlüsse, lose Enden und schlussendlich neun Textskulpturen ergaben, die die Signatur einer verzweigten Textagentur tragen. Agierende waren dabei nicht allein die Autorinnen oder die flüchtige Autorinnengruppe, sondern ebenso die Spielregeln, die Post und deren Irrwege, die lose im Dazwischen hängenden Anschlüsse, usurpatorische Würfelspiele und nicht zuletzt das Herausgeber*innen-Kollektiv, das als schaltende und verwaltende Instanz aktiv-passiv mitschrieb und (ver-)formte.
Wenn KI, dann feministisch. Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus ()
Technik ist, war und wird nie neutral sein. Ebenso wenig wie die Menschen, die sie erschaffen. Sie ist damit auch nicht objektiv, sondern agiert in hohem Maße normativ. Diese Tatsachen rücken gerade in Anbetracht der Ausbreitung neuartiger digitaler Technologien zunehmend in den Vordergrund, bilden das Momentum einer kritischen Analyse sozio-technischer Verhältnisse. Betrachtet man die Normativität von Technik, so eröffnet sich ein Blick auf ihre Verstrickung mit bereits bekannten Macht- und Herrschaftsstrukturen. Neue Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz (KI), haben im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen wie politischen Geschehen Handlungs- und Wirkungsmacht. Sie müssen daher machtkritisch analysiert werden, denn sie agieren nie selbstbestimmt, sondern folgen stets menschlich gesetzten normativen Vorstellungen.
VHV-Bauschadenbericht - Hochbau 2021/22 . Qualität und Kommunikation ()
hk
  • 1 to 50
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2021