• Deutsch

Universitätsbibliothek
Weimar
Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Haase, Walter (4)
  • Schnell, Jürgen (4)
  • Oschatz, Bert (3)
  • Oswald, Rainer (3)
  • Schmidgen, Henning (3)
  • Späh, Moritz (3)
  • Weber, Lutz (3)
  • Wilmes, Klaus (3)
  • Zöller, Matthias (3)
  • Abel, Ruth (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (26)
  • 2012 (20)
  • 2015 (20)
  • 2017 (20)
  • 2021 (14)
  • 2014 (12)
  • 2018 (9)
  • 2020 (7)
  • 2016 (5)
  • 2022 (5)
+ more

Document Type

  • Report (114)
  • Book (73)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Preprint (2)
  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Habilitation (1)
  • Part of Periodical (1)

Language

  • German (183)
  • English (13)

Has Fulltext

  • yes (196) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (196) (remove)

Keywords

  • Bautechnik (5)
  • Gebäudehülle (5)
  • Außenwand (4)
  • Baustoff (4)
  • Bauwesen (4)
  • Deutschland (4)
  • Drittmittel (4)
  • Energieeffizienz (4)
  • Fassadenbau (4)
  • Hochschule (4)
+ more

Institute

  • Zentrale Einrichtungen, Büro des Präsidenten, Dezernate (62)
  • Universitätsbibliothek (23)

196 search hits

  • 151 to 196
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Coupled Numerical and Experimental Models in Structural Engineering ()
hk
Bundespreis Umwelt & Bauen. Nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen: Preisträger und Anerkennungen 2021 ()
Rudnik, Jana ; Rühle, Thomas
Nachhaltiges Bauen beinhaltet nicht nur die Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und reduziert die damit verbundenen Umwelt- belastungen. Es unterstützt auch gesundheitliche Zielsetzungen und soll das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Gebäudenutzer und -nutzer- innen fördern. Viele Kommunen verpflichten sich, zukünftig klimaneutral zu bauen und Gebäude zu betreiben. Auch andere Akteure, wie Bauherr- innen und Bauherren, Architektinnen und Architekten planen nachhaltige Bauten und Quartiere von hoher architektonischer Qualität oder enga- gieren sich für eine Sanierung auf hohem architektonischem Niveau. Alle sind dabei auf der Suche nach guten Beispielen. Diese sollen zeigen, dass Nachhaltiges Bauen über den Lebenszyklus betrachtet viele Vorteile bietet, auch im Hinblick auf die Kosten. Neu ist bei den Projektbeschrei- bungen das Kapitel Architektur und UMWELT. Hier wird deutlich, dass Architektur nicht nur mit der unmittelbaren Umwelt im Dialog steht, sondern dass heute das Bauen immer auch eine globale Dimension hat – einen Einfluss auf die UM-WELT. Solche Beispiele bot bereits der Bundespreis UMWELT & BAUEN des Jahres 2020, bei dem insgesamt vier Preisträger und vier Anerkennungen in den Kategorien „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Quartiere“ ausgezeichnet wurden. Drei Sonderpreise wurden an Projekte vergeben, die sich durch eine Kombination innovativer und nachhaltiger Lösungen hervorheben. So wurden unter anderem die ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel, die Umnutzung und Sanierung, den Einsatz von Recyclingbaustoffen sowie Aspekte der Biodiversität positiv bewertet. Nach der großen Resonanz des Preises wurde der Bundespreis UMWELT & BAUEN im Jahr 2021 zum zweiten Mal ausgelobt, um weiteren auszeich- nungswürdigen Projekten eine Plattform zu bieten. Diese Projekte sollen zeigen, dass Nachhaltiges Bauen vom Nutzerkomfort bis zur architekto- nischen Qualität viele Vorteile bietet, die in Zukunft einen neuen Standard setzen. Vergeben wurde der Bundespreis durch eine interdisziplinär besetzte Jury aus Fachleuten für Architektur und Planung, Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung mit dem Schwerpunkt Umwelt und Bauen sowie weiteren unabhängigen Expertinnen und Experten. Die feierliche Preisverleihung des Bundespreises UMWELT & BAUEN 2021 fand am 7. September 2021 im Bundesumweltministerium in Berlin statt.
Bundespreis Umwelt & Bauen. Nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen: Preisträger und Anerkennungen 2020 ()
Rudnik, Jana ; Rühle, Thomas
Immer mehr Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten planen nachhaltige Bauten und Quartiere von hoher architektonischer Qualität oder engagieren sich für eine Sanierung auf hohem architekto- nischem Niveau. Die Städte und Gemeinden ziehen mit; in den Kommu- nen gibt es vielfältige Initiativen, um Quartiere nachhaltig zu entwickeln. Alle Akteure sind dabei auf der Suche nach guten Beispielen. Aus dieser Überlegung heraus wurde der Bundespreis UMWELT & BAUEN geschaffen. Damit sollen gelungene Projekte in unterschiedlichen Kategorien aus- gezeichnet werden. Die ausgezeichneten Projekte sollen zeigen, dass nachhaltiges Bauen über den Lebenszyklus betrachtet viele Vorteile bietet, auch im Hinblick auf die Kosten. Vergeben wurde der Bundespreis durch eine interdisziplinär besetzte Jury aus Fachleuten für Architektur und Planung, Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung mit dem Schwerpunkt Umwelt und Bauen sowie weiteren unabhängigen Expertinnen und Experten. Die Preisverleihung des Bundespreises UMWELT & BAUEN fand am 29. September 2020 in Berlin statt.
Breaking the News? Politische Öffentlichkeit und die Regulierung von Medienintermediären (2021)
Gahntz, Maximilian ; Neumann, Katja T. J.
Die Bedeutung von Google, Facebook und Twitter für die Verbreitung und Sortierung von Informationen ist unverkennbar. Mit der Sperrung der Social-Media-Profile des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump im Januar 2021 hat die Frage nach dem Einfluss der großen Plattformen und Suchmaschinen noch einmal neue Brisanz bekommen. Mit ihrem globalen Aufstieg hat sich unser Informationsverhalten radikal gewandelt. Nachrichten tauchen nun oft nebenbei im individualisierten Newsfeed auf. Plattformen fungieren mit ihren Empfehlungsalgorithmen als mächtige Gatekeeper, gleichzeitig verändern neue Mechanismen der direkten Interaktion und Personalisierung die öffentliche Kommunikation. Dies kann die Bildung von Filterblasen und Echokammern begünstigen und der Verbreitung von falschen und emotionalisierten Nachrichten Vorschub leisten, bietet aber auch neue Möglichkeiten zur zielgerichteten individuellen Auswahl angesichts eines ansonsten überwältigenden Angebots im Digitalen.
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im lufenden Gebäudebetrieb auf der Basis von Nutzerbefragungen : Abschlussbericht (2012)
Schakib-Ekbatan, Karin ; Wagner, Andreas ; Lützkendorf, Thomas
t
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter (2022)
Weiler, Lia ; Vollpracht, Anya
hk
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen ()
hk
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht (2017)
Näther, Mathias ; Nerella, Venkatesh Naidu ; Krause, Martin ; Künze, Günter ; Mechtcherine, Viktor ; Schach, Rainer
t
Besser bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung ()
Nagel, Reiner
hk
Berliner Architekt*innen. Oral history (2021)
hk
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende : [Abschlussbericht] (2012)
Voss, Karsten ; Helbich, Ute ; Lützkendorf, Thomas ; Unholzer, Matthias ; Michl, Peter
t
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: „Selbstaufschwimmende Hochwassersperren“ ()
hk
Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin : HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (2018)
test
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand (2015)
Maysenhölder, Waldemar
t
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart ()
Meyer, Lars
Frischbetonverbundsysteme (FBVS) werden in Deutschland i. d. R. als zusätzliche wasserseitige Abdichtungsebene auf wasserundurchlässigen Stahlbetonkonstruktionen (WUBetonkonstruktion)angeordnet. Sie sollen das Zuverlässigkeitsniveau von Kellerbauwerken hinsichtlich der Wasserundurchlässigkeit verbessern – gerade bei schwierigen Bauwerksrandbedingungen oder hohen Nutzungsanforderungen der Innenräume. FBVS werden im Gegensatz zu ‚klassischen‘ hautförmigen Abdichtungen vor dem Betoneinbau verlegt und gehen mit dem später aufgebrachten Frischbeton einen zugfesten sowie wasserundurchlässigen (hinterlaufsicheren) Verbund ein. Letzterer verhindert u. a. seitliche Wasserbewegungen in der Verbundschicht, wenn es zu Beschädigungen der Dichtschicht kommen sollte. Diese Form der Bauwerksabdichtung wird in Deutschland vermehrt seit 2012 eingesetzt und ist als neue Bauart bisher keinen Regelwerken zuzuordnen. Zum einen werden die FBVS i. d. R. nicht als eigenständige Abdichtung nach DIN 18533 angesehen, zum anderen werden sie derzeit nicht in der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ behandelt. Der Verwendbarkeitsnachweis wurde bisher über allgemein bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) erbracht, der allerdings nicht auf einheitlichen Prüfgrundsätzen beruhte. Wesentliche Merkmale verschiedener Produkte können daher nur schwer miteinander verglichen werden. Neben diesen Unklarheiten zur Vergleichbarkeit von Produkten sind am Markt nach wie vor zahlreiche Planungs- und Anwendungsfragen zur Bauart vorhanden. ...
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau (2020)
Becker, Klausjürgen
Das INFORMATIONSDIENST HOLZ spezial "Baustoffe für den konstruktiven Holzbau" von Prof. Dr. Klausjürgen Becker und Akad. Direktor Borimir Radovic † stellt ein Novum beim INFORMATIONSDIENST HOLZ dar: Das umfangreiche Nachschlagewerk von mehr als 500 Seiten erscheint nur als PDF-Datei und wird fünf Jahre lang regelmäßig aktualisiert, da Werke dieser Art in baurechtlicher Hinsicht einer produktbezogenen regelmäßigen Anpassung bedürfen. Die Produktübersicht wäre ohne die Zuarbeit der Baustoffindustrie nicht zustande gekommen. Die betreffenden Unternehmen haben Materialkennwerte zur Verfügung gestellt und informieren die beiden Autoren über Änderungen. Die Zuordnung der Produkte zu den baurechtlichen Anforderungen - wie etwa den Gebäudeklassen - ist ein weiteres Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Jeden Nutzer des Buches informieren wir über die Aktualisierungen auf dieser Website wie auch über unseren monatlichen Newsletter. Wenn Sie noch nicht zu den Empfängern dieses Rundschreibens gehören, empfehlen wir dringend, es direkt mit Download des Buches unter Angabe Ihrer Mail-Adresse auf unserer Website zu abonnieren. Der Hauptteil des Buches entspricht nicht dem grafischen Erscheinungsbild des INFORMATIONSDIENST HOLZ. Aus Kostengründen haben wir auf eine gestalterische Überarbeitung des umfangreichen Manuskripts verzichtet. Damit erleichtern wir den Autoren auch den Änderungsaufwand und die Erstellung einer für alle lesbaren PDF-Datei.
Baukulturbericht 2018/19 : Erbe - Bestand - Zukunft (2018)
h
Baukulturbericht 2016/17 : Stadt und Land (2018)
h
Baukulturbericht 2014/15 : gebaute Lebensräume der Zukunft - Fokus Stadt (2018)
h
Baukultur Bericht 2022/23. Neue Umbaukultur ()
Vor fünfzig Jahren hat der Club of Rome die Endlichkeit der Ressourcen unseres Planeten unmissverständlich aufgezeigt. Seither wurde weltweit, aber auch in Deutschland mehr gebaut denn je – als ob es die Grenzen des Wachstums nicht gäbe. 2022 fiel der Earth Overshoot Day, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, auf den 28. Juli. Für Deutschland war der Erdüberlastungstag bereits der 4. Mai, der Tag des Konvents der Baukultur in Potsdam, der die Ressourcenfragen für das Planen und Bauen in Deutschland thematisierte und den Auftakt zu einer neuen Umbaukultur darstellt.
Baukultur Bericht 2020/21 : Öffentliche Räume ()
hk
Bauhaus ()
hk
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau : Abschlussbericht (2012)
Schnell, Jürgen ; Loch, Markus ; Stauder, Florian ; Wolbring, Michael
t
BAU[SPIEL]HAUS. 22. März bis 16. Juni 2019 : Begleitheft ()
hk
Architekturführer. Nachhaltig Bauen in Stadt und Land (2021)
hk
Architektur- im Kreis. Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden. Ein Pilotprojekt des Staatlichen Bauamts Augsburg und der Hochschule Augsburg ()
hko
Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau: B1.1.1. Deckenschalung ()
hk
Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau : ARH ; Tabellen (1998)
Arbeitszeit-Richtwerte: - werden durch Arbeitsstudien (Zeitmessung) ermittelt - sind gemäß § 3 des Rahmentarifvertrags für Leistungslohn im Baugewerbe maßgebend - sind von den Tarifvertragsparteien (Arbeitgeber – Gewerkschaft) anerkannt und herausgegeben - basieren auf bekannten, geplanten und beschriebenen Arbeitsabläufen - setzen sich aus einzelnen Zeitbausteinen zusammen und zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus - beinhalten alle erforderlichen Zeiten, für die Ausführung der jeweiligen Bauarbeit - beinhalten auch alle Zeiten die im direkten Zusammenhang mit der Ausführung von Randarbeiten stehen - werden in der betrieblichen Praxis bei Kalkulation, Planung, Steuerung und Entlohnung angewendet Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. Bonn/Bad Godesberg ; Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Wiesbaden ; Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Frankfurt am Main
Arbeitshilfe zur Umsetzung von Verkehrssicherungspflichten in der Wohnungs­ und Immobilienwirtschaft ()
+
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden (2011)
Strauß, Rolf-Peter ; Kaiser, Timo
t
Anwendungsbezogene Zusammenstellung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel ; Stand: 2019 ()
Quitt, Hubertus
Zusammenstellung - aller nach den Bauordnungen der Länder für tragende und aussteifende Holzbauteile verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit mit AuA-Registriernummer verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - der vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V. bewerteten Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit RAL-Gütezeichen Stand: Januar 2019
Anwendungsbezogene Zusammenstellung der in Deutschland verwendbaren Holzschutzmittel, Bekämpfungsmittel und Schwammsperrmittel (2023)
Quitt, Hubertus
Zusammenstellung - aller entsprechend dem europäischen Biozidrecht - Biozid-Verordnung - von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA - zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel - aller mit Bezug auf die Übergangsregelungen zu Altwirkstoffen im Biozidrecht derzeit verwendbaren Holzschutz-, Bekämpfungs- und Schwammsperrmittel mit BAuA-Registriernummer sowie aller sich im BAuA-Zulassungsverfahren befindlichen und deshalb weiter verwendbaren Mittel mit BAuA-Registriernummer - aller nach den Bauordnungen der Länder zugelassenen Holzschutz-, Bekämpfungs und Schwammsperrmittel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung - ABZ - Stand Januar 2023
Analysetool für Gitterschalen nach der Dynamic-Relaxation-Methode : [Abschlussbericht] (2014)
Freitag, Clemens ; Haase, Walter ; Sobek, Werner
t
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden : [Abschlussbericht] (2011)
Zargari, Mani ; Fisch, M. N
t
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Außenbauteile bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen : Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung ; [Endbericht (2013)
Graubner, Carl-Alexander ; Clanget-Hulin, Martina
t
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden (2015)
Öhler, Sven
t
AkuMess : Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung ; [Endbericht] (2014)
Voss, Karsten ; Rotzal, Edwin ; Hennings, Detlef
t
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Generation Plus (2012)
Reichenbach-Behnisch, Jana
t
Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für adaptive Systeme (2011)
Ruth, Jürgen ; Gumpp, Rainer ; Heidenreich, Christian
t
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien (2017)
Haase, Walter ; Husser, Marzena
test
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO) : Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangqualität : [Abschlussbericht] (2015)
Schmid, Fabian
t
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen (2011)
Haase, Walter
t
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtzresonatoren : [Abschlussbericht] (2011)
Schanda, Ulrich ; Schramm, Markus
t
5G/Mobilfunk durch gesamträumliche Planung steuern. Einführung der Vorsorge vor gesundheitlichen Wirkungen durch gesamträumliche Planungsinstrumente$ ()
Kühling, Wilfried
Die öffentliche Debatte um den rasanten Ausbau von 5G / Mobilfunk reißt nicht ab. Die unabhängige internationale und nationale Forschung weist verstärkt auf die noch unabsehbaren Risiken für Gesundheit und Umwelt hin. Zugleich fordern Bürgerinnen und Bürger immer mehr Mitsprache und Mitgestaltung ein. Welche Chancen und Möglichkeiten haben dabei gerade Städte und Gemeinden? Die ebenso hochaktuelle wie grundsätzliche Schrift von Wilfried Kühling legt in allgemeinverständlicher Form dar, dass insbesondere Kommunen eine starke Rolle und Verantwortung übernehmen können. Die Schrift zeigt, wie der Autor betont, dass die vom Grundgesetz geschützte gemeindliche Planungshoheit erlaubt, strengere Qualitätsanforderungen zum Schutz empfindlicher Gebiete vorzuschreiben, als es in Fachgesetzen steht. Vor allem das Baugesetzbuch eröffnet entsprechende Handlungs- bzw. Abwägungsspielräume. So wie beim Lärmschutz strengere Maßstäbe angesetzt werden können, können auch in Sachen Mobilfunkstrahlung bestimmte Gebiete einem erhöhten Schutz zugeführt werden. Gemeinden können also selbst ordnend und gestaltend zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger tätig werden, wenn sie beispielsweise mit dem Flächennutzungsplan einen besonderen Qualitätsanspruch für bestimmte Gebiete verbindlich festlegen. Die Kommunikations-Infrastruktur der Mobilfunkbetreiber muss sich dann darauf einstellen.
3dTEX - Textiles Leichtwandelement : Abschlussbericht (2018)
Lüling, Claudia ; Richter, Iva
test
1919 - 2019 Die Moderne in Thüringen (2018)
h
  • 151 to 196
  • Contact
  • Imprint
  • OAI
  • Sitelinks
  • Login

© KOBV OPUS4 2010-2021